• Treffer 7 von 16
Zurück zur Trefferliste

NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Leipzig

Project “Nazi-looted cultural property in the University Library of Leipzig“

  • Durch Fördermittel des Bundes (Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung) unterstützt läuft an der Universitätsbibliothek Leipzig seit September 2009 das Projekt „NS-Raubgut an der Universitätsbibliothek Leipzig". Rund 6 000 Titel, die durch im Archiv der Universitätsbibliothek befindliche Akten als beschlagnahmt gelten können, wurden in der auf ein Jahr angelegten Arbeit erfasst, Provenienzen eruiert und Restitutionen vorbereitet. Der Beitrag stellt die Arbeitsweise, ihre Ergebnisse und deren Dokumentation dar. Darüber hinaus wird an Beispielen belegt warum und über welche Quellen NS-Raubgut weit nach 1945 in Bibliotheken speziell auf dem Gebiet der ehemaligen DDR kam, welche bibliothekshistorischen Gründe dies hat und wie NS-Raubgut aus dieser Zeit an der UBL ermittelt werden soll.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Cordula Reuß
URN:urn:nbn:de:0290-opus-10271
Dokumentart:Konferenzveröffentlichung (Vortragstext/Aufsatz)
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):10.06.2011
Jahr der Fertigstellung:2011
Beteiligte Körperschaft:Universitätsbibliothek Leipzig
Datum der Freischaltung:10.06.2011
Freies Schlagwort / Tag:Nazi-looted books; University of Leipzig; provenance
GND-Schlagwort:Leipzig / Universit�tsbibliothek; Provenienzforschung; Nationalsozialismus
Themen:Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
Sonstige Bibliothekstypen und Sammlungen
Deutsche Bibliothekartage / BiblioCon:100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.