Historische Sammlungen, Provenienzforschung, Bestandserhaltung
Refine
Year of publication
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (173)
Keywords
- NS-Raubgut (17)
- Provenienzforschung (17)
- Digitalisierung (10)
- Bibliothek (7)
- Nationalsozialismus (7)
- Restitution (6)
- Bestandserhaltung (5)
- Archiv (4)
- OCR (3)
- Provenienzrecherche (3)
Die turbulenten Umbrüche der französischen Revolution wurden von einer stillen, aber nicht weniger fundamentalen, kulturellen Transformation der europäischen Gesellschaft begleitet – einer Leserevolution. Im Laufe des 18. Jahrhunderts stieg die Alphabetisierungsrate in West- und Mitteleuropa enorm an, das Lesepublikum erweiterte sich und Buchproduzenten erschlossen neue Leserschichten, wie Frauen oder Kinder. Parallel dazu vollzog sich ein tiefgreifender Wandel am Buchmarkt: lateinische Titel wurden von volkssprachlichen Werken verdrängt, Belletristik und Sachliteratur waren auf dem Vormarsch und neue Formate, allen voran die Zeitung, prägten das Leseverhalten nachhaltig.
Gleichzeitig kam es zu einer zunehmenden Öffnung der Bibliotheken und einer Liberalisierung der Bibliotheksnutzung. Neben den Hofbibliotheken wurden auch die Studienbibliotheken vermehrt öffentlich zugänglich gemacht, so auch die Grazer Universitätsbibliothek, die 1781 als öffentliche Bibliothek wiedereröffnet wurde.
Der Vortrag beleuchtet, ob und in welcher Form die Grazer „Öffentlichkeit“ die Universitätsbibliothek nutzte, um ihre steigenden literarischen Bedürfnisse zu befriedigen. Ausgewertet wurden neun Verzeichnisse aus den Jahren 1792 und 1793, die Einblicke in das Leseverhalten der Grazer Bevölkerung im Zeitalter der Französischen Revolution gewähren und Aufschluß darüber geben können, inwiefern sich die erläuterten „epochalen literatursoziologischen Veränderungen“ Ende des 18. Jahrhunderts in Graz manifestiert haben.
Bei historischen Sammlungen ist immer ein Anteil an Archivgut mitenthalten und bei einigen
Objekten ist eine Abgrenzung (gebunden = Buch, digitalisiert = ? ) nicht so einfach.
Insbesonders in Fachbibliotheken mit Spezialgebieten (Technik) kommt es zu der Herausforderung
das einerseits Standards der Bibliotheken (RDA) und andererseits durch digitale Transformation
Standards der Archive (insbesonders Langzeitarchivierung) abdecken zu müssen und das mit tools
die auf die jeweiligen Spezialanwendungen optimiert wurden.
Der Vortrag beschäftigt sich mit Lösungsansätzen z.B. Querverweisen (Normdaten, linked data) die
notwendig sind um den Aufwand auf ein realistische Mass zurückzuführen.
Als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ersten Hannoverschen Symposiums „Jüdischer Buchbesitz als Beutegut“ zum Abschluss der Tagung am 14. November 2002 den „Hannoverschen Appell“ verabschiedeten, gingen sie von der Annahme aus, dass sich „NS-verfolgungsbedingt entzogenes Bibliotheksgut (…) in noch unbekanntem Umfang in deutschen Bibliotheken“ befinden würde. Sie verwiesen auf die „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ (Gemeinsame Erklärung) vom 9. Dezember 1999 und hoben hervor, dass somit auch die deutschen Bibliotheken aufgefordert seien, nach „Raubgut in ihren Beständen zu suchen, hierüber zu berichten und die Bücher an die rechtmäßigen Erben zurückzugeben“.
Der „Hannoversche Appell“ richtete sich in erster Linie an die Verantwortlichen des deutschen Bibliothekswesens, „die Suche nach Raubgut in unseren Bibliotheken“ zu unterstützen und die „Unterhaltsträger von der kulturpolitischen Bedeutung der Ermittlung von Raubgut jüdischer Provenienz und den Möglichkeiten der Restitution“ zu überzeugen. Die „bibliothekarischen Ausbildungsstätten“ wurden „dringend aufgefordert, die Bibliotheksgeschichte, insbesondere auch die Zeit des Nationalsozialismus, in ihre Curricula aufzunehmen“. Vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Entwicklung des Wandels der Ausbildungsprofile vom traditionellen Bibliothekswesen mit den Schwerpunkten des Sammelns und der Bereitstellung von Büchern und Drucken hin zur Informationslogistik und zum Informationsmanagement digitaler Medien wurden bereits damals Befürchtungen geäußert, dass die nächste Generation von Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowohl im Ergebnis ihrer Ausbildung als auch durch die realen Bedingungen ihrer alltäglichen Arbeit nicht in der Lage sein würden, eine Sammlungs-, Provenienz- und Raubgutforschung leisten zu können.
Zwanzig Jahre später hat die Mutmaßung zum Umfang des NS-Raubguts in deutschen Bibliotheken ebenso klarere Konturen bekommen wie die Aufarbeitung der Rolle der Bibliotheken als Nutznießer der Entziehung von Kulturgut aus dem Besitz der von den Nationalsozialisten Verfolgten vorangeschritten ist. Welche Möglichkeiten jedoch haben Berufsanfänger wie erfahrene Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, um sich systematische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten anzueignen, um diese kultur- wie erinnerungspolitische so wichtigen Aufgaben erfüllen zu können?
Mit diesem Vortrag soll ein Überblick über die bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebote in Deutschland gegeben sowie über die bislang gesammelten Erfahrungen berichtet werden.
Zwei Charakteristika gewinnen nach 24 Monaten Arbeit am Projekt zur Ermittlung von NS-Raubgut an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) immer mehr an Klarheit: Zum einen ist dies der Umstand, dass sich die ULB im Untersuchungszeitraum des Projekts zwischen 1933 und 1950 keine großen NS-verfolgungsbedingt entzogenen Korpora einverleibt hat. Vielmehr wird eine stetig größer werdende Vielzahl geraubter Bücher im gesamten Altbestand der Bibliothek entdeckt; Provenienzen umfassen meist einzelne oder nur wenige Objekte. Es drängt sich die Schlussfolgerung auf, dass die Mitarbeitenden der damaligen Universitätsbibliothek mit NS-Raubgut hauptsächlich eigene Bestandslücken schlossen, dies allerdings in nicht geringem Umfang vornahmen. Eine Ausnahme bildet lediglich der umfangreiche Bestand der so genannten NS-Ordensburg Vogelsang (Eifel), der in den ersten Nachkriegsjahren nach Bonn kam und nicht nur an der Universitätsbibliothek die massiven kriegsbedingten Zerstörungen ausgleichen sollte. Das zweite Charakteristikum stellt die schwierige Aktenlage im Haus dar, da bei einem alliierten Bombenangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944 die laufenden Akten und die Akzessionsjournale der Kriegszeit (1940-1944) vernichtet wurden. Auch hier muss also das Mosaik der Quellenlage zu den einzelnen Provenienzen bestmöglich zusammengesetzt und die Fehlstellen etwa anhand von Gegenüberlieferungen ergänzt werden. Oft bleiben nur Indizien und Vermutungen, was jedoch nicht von der Pflicht entbindet, die Lücken im Gesamtbild transparent darzustellen und als Desiderate auszuweisen. Der Vortrag stellt das Bonner Projekt vor und präsentiert vor allem seinen nach erfolgreicher Verlängerung erweiterten Zuschnitt. Erste Ergebnisse zum Gesamtbild der Zeit zwischen 1933 und 1950 sowie einige beispielhafte Provenienzen sollen ebenfalls Erwähnung finden.
Spätestens bei den Verwüstungen des Novemberpogroms 1938 geriet die umfangreiche Büchersammlung des angesehenen hannoverschen Nervenarztes Dr. Joseph Loewenstein und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Küster, erstmals in den Fokus der nationalsozialistischen Machthaber. Als der als Jude verfolgte Mediziner wenig später nach England emigrierte, hatte das Paar unter dem Druck der Ereignisse bereits große Teile seiner Privatbibliothek veräußern müssen. Auch die zunächst geretteten Rara, darunter seltene Erst- und Gesamtausgaben, wurden, nach der Ausbürgerung von Gattin Elisabeth, ab Frühjahr 1944 Gegenstand des staatlich organisierten Kulturgutraubes.
Dass sowohl der Entzug der Bibliothek als auch der langwierige juristische Kampf der Eheleute um eine angemessene Entschädigung in der Nachkriegszeit vergleichsweise gut rekonstruiert werden können, ist ein großer Glücksfall für die Provenienzforschung. Deutlich schwieriger gestaltet sich jedoch die Quellenlage, wenn man den Verbleib bzw. weiteren Weg der Bücher im Detail aufklären will.
Was genau geschah mit den Bänden der Loewensteins? Wie und wann gelangten einzelne Exemplare in die Stadtbibliothek Hannover? Über welche Zwischenstationen kamen andere Titel auf den antiquarischen Markt, wo die damalige Heeresoffizierschule Hannover z.B. Anfang 1958 ein Buch aus dem Vorbesitz Loewensteins erwarb?
Ausgehend von konkreten Funden stellen die Stadtbibliothek Hannover und das Fachinformationszentrum der Bundeswehr Bonn zentrale Ergebnisse ihrer bisherigen Fallrecherchen vor. Die gemeinsame Lokalstudie weist darüber hinaus auf bestehende Desiderate insbesondere der Erforschung von Translokationsprozessen in der regionalen Bibliotheks- und Buchhandelslandschaft für die Zeit des Nationalsozialismus wie auch die ersten Nachkriegsjahre hin.
Zwischen 5 und 10 Millionen Bücher wurden in Frankreich während der Okkupationszeit im Nationalsozialismus durch das Vichy-Regime enteignet und geplündert. Diese verlorenen Bibliotheken bildeten lange Zeit ein vergessenes Kapitel in der Geschichte. Statt die geraubten Bücher zu suchen und zurückzugeben, entschieden sich Behörden oft dafür, den Verlust zu entschädigen – als wäre das Buch es nicht wert, dass man sich um seine Restitution bemüht. Auf diese Weise gingen Millionen von geraubten Büchern in öffentliche Bibliotheken auf beiden Seiten des Rheins ein.
Diese lang vergessenen Phantom-Bibliotheken stellen jedoch ein unschätzbares Erinnerungs- und Kulturerbe dar und es ist Aufgabe der öffentlichen Behörden in Frankreich und Deutschland, diese Bücher ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben.
In enger Zusammenarbeit mit den deutschen Institutionen verstärkt der französische Staat seine Politik im Bereich der Forschung und der Restitution von Büchern, die während des Zweiten Weltkriegs geraubt wurden. Diese deutsch-französische Zusammenarbeit umfasst insbesondere die Erforschung der Provenienz, die Erbensuche, aber auch die Resozialisierung der Objekte sowie die Sensibilisierung der Gesellschaft.
Die Forschungs- und Restitutionsbemühungen zeigen zum einen den großen kulturellen, erinnerungspolitischen und sozialen Wert der wiedergefundenen Bücher, die unter anderem zur Rekonstruktion von Familienbiografien beitragen und der Wiederherstellung einer Teilgerechtigkeit. Zum anderen ist dies Teil der Konsolidierung einer gemeinsamen Erinnerungskultur zwischen Frankreich und Deutschland. Die Provenienzforschung vertieft somit die kulturelle Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland und fördert den kulturellen Austausch.
Der vorliegende Beitrag wird 1) die französische Restitutionspolitik nachzeichnen, 2) die Verankerung dieser Politik in einer geteilten Erinnerungskultur zwischen beiden Ländern beschreiben und 3) Beispiele für aktuelle Rückgabeverfahren liefern.
Die globale Vernetzung von Forschungsdaten und kooperative Arbeit an diesen Daten sind Themen, die gerade in der Provenienzerschließung von zentraler Bedeutung sind.
Die Geschichte einzelner Objekte, ihre (temporäre) Zugehörigkeit zu Sammlungen, die Identifizierung von Provenienzspuren, Angaben zu beteiligten Akteuren, Details zu Verkauf, Beschlagnahme und Erwerbung – Forschungsdaten, die laufend über zahlreiche Projekte/Aktivitäten in verschiedensten Institutionen entstehen. Nachhaltigkeit und Interoperabilität dieser Daten kann nur über die Etablierung von Standards und eine stete Anpassung der Nachweissysteme an die Erfordernisse der Provenienzforschung gewährleistet werden. Im Idealfall kann ein hochkomplexes Netzwerk aus Objekten, Akteuren und Ereignissen sichtbar werden, das eine ganz neue Kontextualisierung von Sammlungsbeständen erlaubt.
Der Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) als normiertes Vokabular und die Verwendung der GND sind inzwischen als Standards bei der Provenienzerschließung in Bibliotheken im deutschsprachigen Raumes etabliert. Bestimmte Entitäten im Bereich der Werksätze (Provenienzmerkmale, Sammlungen) werden sogar ausschließlich im Teilbestand Provenienzerschließung der GND erfasst. Die vor Jahren im GVK implementierte granulare Feldstruktur für komplexe Provenienzdaten bildet inzwischen im K10plus-Verbundkatalog über 1 Mio. einschlägige Sachverhalte ab.
Um das bisher eher textbasierte Angebot im Austauschformat MARC 21 hin zu einer strukturierten, normdatenfähigen Lösung weiterzuentwickeln, wurde 2022 von der AG Provenienzerschließung beim Standardisierungsausschuss in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Datenformate der DNB ein neues MARC-Feld „361“ mit dem Namen „Ownership and Custodial History in Structured Form“ beantragt. Der Vortrag will diese aktuellen Entwicklungen in der Provenienzerschließung vorstellen und Perspektiven für die Weiterentwicklung bei der Interoperabilität von Provenienzdaten eröffnen.
In einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste für zwei Jahre geförderten Projekt werden seit Januar 2021 15 öffentliche Bibliotheken Deutschlands einem Erstcheck auf NS-Raubgut unterzogen. Das vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv) und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam betreute Projekt recherchiert in den Altbeständen, genauer gesagt in den vorhandenen Druckwerken bis 1945, von 15 öffentlichen Bibliotheken im Bundesgebiet. Die derzeit untersuchten Büchersammlungen verteilen auf die einzelnen Bundesländer wie folgt: Baden-Württemberg (3 Bibliotheken), Bayern (3), Niedersachsen (1), Nordrhein-Westfalen (4), Rheinland-Pfalz (1), Sachsen (1), Schleswig-Holstein (1) sowie Thüringen (1). Die Spannbreite reicht dabei von kleinen Büchereien mit wenigen Hundert Bänden Altbestand, wie zum Beispiel der Stadtbücherei Altena oder der Fahrbücherei des Landkreises Celle in Eschede, bis zu großen Stadtbibliotheken mit Altbeständen von über 100.000 Bänden, wie beispielsweise den Stadtbibliotheken in Aachen und München. Der Vortrag stellt die gewonnen Erkenntnisse aus den bis dato erfolgten Erstchecks vor. Der Vortrag geht dabei unter anderem auf die folgenden Fragestellungen ein: Gibt es signifikante Unterschiede bezüglich des Vorhandenseins und der Qualität von Findhilfsmitteln und Zugangsunterlagen zwischen (Volks-)Büchereien und (wissenschaftlichen) Stadtbibliotheken? Wie stellt sich die Überlieferungslage in den einzelnen Bibliotheken und Büchereien sowie in den zugehörigen Archiven dar? Werden die erweiterten Ankaufsmöglichkeiten durch den Anschluss von Gebieten an das Deutsche Reich oder die Eroberung von Ländern während des Zweiten Weltkriegs genutzt? Sind Angestellte der jeweiligen Institutionen in der Zeit des Nationalsozialismus aktiv am Raub von Kulturgütern beteiligt? Darüber hinaus werden die bis dato festgestellten Fälle und Verdachtsfälle von NS-Raubgut vorgestellt.
Exemplarisch soll am Beispiel des Online-Archivs „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ gezeigt werden, wie Oral History-Interviews aufbereitet und für Nutzer*innen weltweit bereitgestellt werden können.
Im Rahmen des durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Projektes wurden rund 600 in 26 verschiedenen Sprachen geführte Interviews mit ehemaligen NS-Zwangsarbeiter*innen aufbereitet und in einer eigens entwickelten Software inhaltlich erschlossen. Diese Audio- und Video Interviews sind nun zusammen mit Transkripten, Übersetzungen, Inhaltsverzeichnissen, Anmerkungen, Fotos sowie Kurzbiografien für Nutzer*innen nach einer Registrierung weltweit abrufbar (www.zwangsarbeit-archiv.de). Verschiedenen intuitiv bedienbare Recherchefunktionen ermöglichen eine schnelle und zielgenaue Navigation in dem Bestand und den Interviews.
Das Online-Archiv bildet die Grundlage für das ebenfalls im Rahmen des Bibliothekartages vorgestellten und derzeit noch andauernden Projektes „Oral-History.Digital“, das die hier entwickelte Infrastruktur generalisiert, weiterentwickelt und Dritten zur Nutzung für Interviews und deren zugehörige Daten anbietet.
Von den Stellenbesetzungsverfahren der DNB bis zu den politisch-strategischen Gesprächen und Analysen zur digitalen Transformationen des Kulturbereichs insgesamt, an denen die DNB beteiligt ist, wie dem 2020/21 von der DNB organisierten Strategiepapier "Kulturen im digitalen Wandel" der Bundesregierung, von der Entwicklung von Investitionsvorhaben unter Beteiligung der DNB wie der Allianz zur Kulturgutdigitalisierung oder Coding da Vinci bis zur Beantragung und Realisierung von Drittmittelprojekten wie derzeit unter Mitwirken der DNB z.B. das NFDI-Konsortium Text+ und das BMBF-Datenkompetenzzentrum HERMES – überall zeigt sich in immer stärkerem Maße ein Fachkräftemangel. Er zeigt sich an der Schnittstelle gedächtnisinstitutioneller, kultureller und digitaler Kompetenzen. Zugleich ist eine stetig wachsende Repriorisierung bibliothekarischer Ressourcenverteilung und Aufgabenprofile in Richtung immer größerer digitaler Anteile festzustellen. Diese Diagnose gleicht einer Binsenweisheit. Alle im GLAM-Bereich wissen darum. Es ist stetig überall Thema. Abhilfe ist jedoch nicht ohne weiteres oder gar von selbst ohne eigenes aktives Zutun in Sicht. Denn zu viele Faktoren spielen hier mit hinein, die in einer Vielzahl von Fachbeiträgen dieser Tage auch ausführlich beschrieben werden. Sie reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Tarifstrukturen mit ihren Inflexibilität schaffenden Stellenprofilen, Vergütungssystemen und an vielen Stellen Befristungen über den weiten Weg eines Kulturwandels von hierarchischem zu agilem Arbeiten bis dahin, dass es kaum gezielte Ausbildungsprogramme auf Hochschulniveau zu Kulturerbe und digitalem Wandel gibt, die auf besagte Schnittstellen- und Transferkompetenzen zielen. In Reaktion auf letzteres hat die DNB nun u.a. begonnen, strukturelle Partnerschaften mit Universitäten zu entwickeln, die über das Niveau gelegentlicher Gastvorträge oder Lehraufträge hinausgehen. Der Beitrag berichtet vom Stand der Dinge und ersten Erfahrungen damit.
Das Leo Baeck Institute New York | Berlin (LBI) ist eine Spezialsammlung, die sich seit nunmehr 66 Jahren der Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden widmet. Die Sammlung wurde 1955 von deutsch-jüdischen Akademikern und Intellektuellen aus der bitteren Erfahrung der Schoah ins Leben gerufen, damit sie als Quellenmaterial primär Historikern und anderen Wissenschaftlern zur Verfügung stehe, zur wissenschaftlichen Erforschung "what was once German Jewry."
Mit einer mehr als 80.000 Bände umfassenden Bibliothek, einem Archiv von mehr als 12.000 Familiensammlungen, Memoiren, und Fotos, sowie einer stetig wachsenden Kunst- und Objektesammlung, beherbergt das LBI NY | Berlin eine der bedeutendsten Sammlungen von Primär- und Sekundärquellen deutschsprachiger jüdischer Familien und Einzelpersonen. Der Schwerpunkt liegt auf der Alltagsgeschichte.
Das Schwinden der Gründergeneration und der Zeitzeugen, die die Zerstörung des deutsch-jüdischen Lebens und der deutsch-jüdischen Kultur im Nationalsozialismus erlebt hat, fordert das LBI heraus, Verbindungen zu neuen Benutzergruppen zu knüpfen und die Materialien im Kontext zu präsentieren. Nach Jahrzehnten vollzieht sich nun der Übergang vom 'kommunikativen' zum 'kulturellen Gedächtnis'. Seit 2012 liegen fast alle Archivbestände des LBI sowie ein grosser Teil der Zeitschriften, der Kunst- und der Objektesammlung in digitaler Form vor. Wie kann die Öffentlichkeit nun mit Quellenmaterial arbeiten, das ursprünglich hautsächlich von Wissenschaftlern interpretiert wurde?
Das Leo Baeck Institute versucht diesen Herausforderungen mit zwei Strategien gerecht zu werden: zum einen versucht das Institut, Geschichte sowohl für ein breites Publikum als auch für ausgewählte Benutzergruppen im Kontext zu vermitteln, Beispiele sind das Kalenderprojekt 1938Projekt: Posts from the Pasts sowie das neueste Projekt: Shared History: 1700 Years of Jewish Life in German-speaking Lands. Zum anderen versucht das LBI das “Vergangene gegenwärtig“ zu machen, indem Sammlungen thematisch in den aktuellen politischen Diskurs eingebracht werden.
ZDB-Anwendertreffen
(2022)
Arbeitstreffen von Bibliothekar*innen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Themen: ZDB und das Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek Die Global Open Knowledge Base (GOKb) als Online-Plattform für die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und “eCollections” Open Access im ZDB-Datenformat Die Kooperation von ZDB und EZB Beziehungskennzeichnungen in der ZDB
Sammeln im Digitalen Zeitalter. Die Bibliothek als Datenprovider für maßgeschneiderte Textkorpora
(2022)
Im Zeitalter Digitaler Medien wandeln sich auch die Sammlungs- und Erschließungskonzepte von Bibliotheken. Anders als gedruckte Bücher und Zeitschriften sind digitale Objekte ortsungebunden, maschinenlesbar, von einer unbegrenzten Anzahl an Nutzer:innen gleichzeitig rezipierbar, verlustfrei kopierbar sowie auch relativ einfach manipulierbar. Um ihren Zielgruppen künftig Inhalte für innovative Forschungs- und Analysemethoden, wie z.B. Text und Data Mining, Topic Modeling oder Sentiment Analysis, in dafür besonders geeigneten, strukturierten Datenformaten anbieten zu können, baut die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) gegenwärtig ein Repositorium digitaler Medien auf. Dieses soll neben Open-Access-Inhalten perspektivisch auch Content aus lizenzierten Produkten umfassen. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen die Möglichkeit zu geben, sich je nach Forschungsthema ein passgenaues Textkorpus mit möglichst breiter Datenbasis unter Beachtung der geltenden Urheberrechtsbestimmungen zusammenzustellen. Für den Aufbau des Repositoriums und die Bereitstellungswege entwickelt die ULB einen speziellen „Workflow Digitale Medien“ (WDM), der sämtliche Prozesse von der Erwerbung bzw. dem Harvesten der Inhalte inkl. Rechteklärung, über die Konversion in ein maschinenlesbares Datenformat bis hin zur Katalogisierung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung umfasst. Perspektivisch sollen die einzelnen Schritte größtenteils automatisiert ablaufen, um Massenimporte zu realisieren. Für die Datenkonversion wurde ein spezielles XML-Zielformat erstellt, welches sich am international etablierten Standard der TEI (Text Encoding Initiative) orientiert und auf dessen Grundlage weitere Exportformate bedarfsgerecht generiert werden können. Der Vortrag stellt den Workflow Digitale Medien anhand eines praktischen Beispiels vor und geht auch auf existierende Herausforderungen (Rechteklärung, Datenqualität und -heterogenität etc.) sowie Forschungspotenziale von digitalen Sammlungen ein.
Seit 2009 betreibt die SLUB Dresden Provenienzforschung in ihren Beständen. Dabei wird aktuell das dritte Projekte zur Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Beständen durch das DZK gefördert. Provenienzmerkmale – Exlibris, Stempel, Widmungen etc. – werden in der Gemeinsamen Normdatei (GND) beschrieben wie selbstverständlich auch die Vorbesitzer. Diese Nachweisstruktur von Provenienzen ist prinzipiell offen für die Forschungsergebnisse anderer sächsischer Einrichtungen, explizit auch für die Altbestände öffentlicher Bibliotheken. Auf Beschluss der sächsischen Staatsregierung wird die Landesfachstelle für Bibliotheken, die den Landesauftrag für die ÖBs hat, in die SLUB als eigene Abteilung integriert. Im Zuge der organisatorischen Überführung der Landesfachstelle wird eine Koordinierungsstelle für Provenienzforschung an öffentlichen Bibliotheken in Sachsen geschaffen. Diese hat die Aufgabe, kommunalgetragene Bibliotheken für das Thema NS-Raubgutforschung zu sensibilisieren, Forschung zu initiieren, zu begleiten, die öffentliche Wahrnehmung zu schärfen und koordinierend im sächsischen öffentlichen Bibliothekswesen zu wirken. Diese Stelle ist das Ergebnis jahrelanger Lobbyarbeit der Provenienzforscher:innen in sächsischen Bibliotheken, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Provenienzforschung in Sachsen (AG PiS) austauschen und vernetzen. Der Vortrag stellt die die Aktivtäten der letzten Jahre, den aktuellen Stand und die Potentiale für die Zukunft der Provenienzforschung in Sachsen sowohl in wissenschaftlichen als auch öffentlichen Bibliotheken vor.
Der Beitrag liefert einen Überblick sowie erste Ergebnisse zu einem derzeit am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln laufenden Projekt, in dem gefördert durch das DZK der Rara-Bestand der Institutsbibliothek auf seine Provenienzen hin untersucht wird. Zentrales Ziel des Projekts ist es, zu klären, ob im Laufe der Jahre 1933-1945 Bestände in die Institutsbibliothek gelangt sind, deren Erwerbungsumstände im Sinne aktueller Definition als NS-Raubgut zu beurteilen sind. Ausgangspunkte für eine genauere Überprüfung der Bestände sind einerseits nachgewiesene Verbindungen zwischen Institutspersonal und dem Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg – Sonderstab Musik sowie das Auffinden von Rechnungsbüchern des Musikwissenschaftlichen Instituts, die den Zeitraum 1932-1945 dokumentieren. Bislang waren für die Zeit von der Gründung des Instituts 1920 im Kontext der Gründung der neuen Kölner Universität 1919 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs keine Rechnungs- oder Zugangsbücher bekannt. Durch diese nun vorliegenden Dokumente bietet sich eine neue Möglichkeit, die Aktivitäten, Geschäftsbeziehungen und Netzwerke des Instituts in der Zeit von 1933-1945 konkret nachzuvollziehen und mit weiteren Erkenntnissen wie Provenienzmerkmalen an den Objekten selbst, weiteren Archivquellen etc. in Verbindung zu setzen. Neben der systematischen Überprüfung des genannten Teilbestands und ggf. der Identifizierung und gezielten Erforschung kritischer Zugänge steht das damalige Personal des Instituts sowie dessen vielfältige Verflechtungen in Strukturen der Universität und des Wissenschaftsbetriebs, der Stadt, des Staates, der NSDAP und des Kulturlebens im Fokus des Interesses. Am Ende des Projekts sollen neue Erkenntnisse über die Provenienzen der Bestände sowie auch ein besseres Verständnis der lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerke und Kontakte stehen, mittels der die Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Instituts in der NS-Zeit aufgebaut bzw. erweitert wurde.
Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit meist dem namhaften Kunstwerk gehört, so findet die breite Forschung zur Provenienz von Objekten in den Bibliotheken statt. Denn viele zu untersuchende Bücher heißt im Umkehrschluss auch, viel Forschung zu enteigneten Personen, deren Nachkommen und den dazugehörigen Kontexten. Doch welche Ergebnisse und Erkenntnisse kann eine Bibliothek aus der Arbeit der Provenienzforschung zusätzlich gewinnen? In der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) finden seit 2002 Forschungen zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut statt. Im Zuge dieser Arbeiten konnten schon zahlreiche Objekte ihren ursprünglichen Besitzern und Besitzerinnen zurückgegeben werden. Seit 2021 verfolgt die ZLB einen weiteren Ansatz zur Aufarbeitung der Herkunft von verdächtigen Objekten in ihren Beständen: Auf der Grundlagen einer breit aufgestellten Archivrecherche zu Unterlagen und Akten der ZLB zwischen 1933 und 1945 soll in Erfahrung gebracht werden, über welche Wege enteignete Büche in den Besitz der Bibliothek kamen und welche Verteilsysteme damit verbunden waren. Am Ende werden die zu untersuchenden Bestände strukturiert und priorisiert werden, um Provenienzforschung möglichst effizient durchführen zu können. Das Ziel der Arbeit kommt einem kleinen Paradigmenwechsel gleich: Anstatt einzelne Bücher bei der Arbeit im aktuellen Bestand herauszuarbeiten und dann in die Forschung einzusteigen, soll nun im Vorfeld eruiert werden, welche Entzugsgeschichten in enger Verbindung mit der Bibliothek stehen, um anschließend gezielt danach zu suchen. Zudem lassen sich mit den erarbeiteten Informationen beispielsweise die Zugangsbücher, respektive deren Einträge besser analysieren und kontextualisieren. Doch neben der eigentlichen Arbeit zu Aufarbeitung von NS-Raubgut im eigenen Bestand lässt sich ein enormer Mehrwert für die Institution generieren: Es ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bibliothek und der Geschichte der Bestände selbst.
2014 startete ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes langfristiges Forschungsprojekt an der Staatsbibliothek zu Berlin, das die Wege von NS-Raubgut nach 1945 anhand der Überlieferung zur Tätigkeit der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) untersuchte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden umfangreiche Altbestände und als herrenlos angesehene Bücher, die sich teilweise nur notdürftig gesichert in Sammelstellen und Bibliotheken befanden, bewegt. Große Bestandsverluste der deutschen Bibliotheken durch Kriegseinwirkungen waren ausschlaggebend dafür, dass diese Bücher nun intensiv zur Lückenergänzung genutzt und weiterverteilt wurden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1953 nahm die Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA) die Funktion einer zentralen Tauschstelle für alle Bibliotheken wahr, die im Zuständigkeitsbereich des Staatssekretariats, dann Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen der DDR lagen. Die Anzahl dieser Bibliotheken bemaß sich bei Gründung der ZwA auf nicht viel mehr als zehn Einrichtungen. In den Folgejahren wuchs dieser Kreis auf an die 100 Bibliotheken. Nach Projektabschluss soll nun beantwortet werden, in welchem Umfang die ZwA bei ihrer Tätigkeit NS-Raubgut verteilte, woher diese Bücher stammten und welche Wege diese Exemplare sowohl vor als auch nach 1945 nahmen. Aber auch die Herkunft anderer ZwA-Bestände wirft Fragen auf: etwa aus den sogenannten Schlossbergungen oder aus Bibliotheken, die bei „Republikflucht“ zurückgelassen werden mussten. Der Vortrag präsentiert eine Bilanz der mehrjährigen Forschung, zeichnet an ausgewählten Beispielen die Wege in der DDR verteilter Bücher und Bestände nach und wirft gleichzeitig neue Fragen auf.
Die Erforschung der Provenienz und historischen Besitzverhältnisse der eigenen Sammlungen und Bestände gehört zu den Kernaufgaben von Museen, Archiven und Bibliotheken. Dies gilt ganz besonders für Objekte, die während der Zeit des Nationalsozialismus ihren früheren Besitzer*innen – etwa durch Raub, erzwungenen Verkauf oder Unterschlagung – entzogen wurden. Im Rahmen des 2020 begonnenen Projekts „NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969“ prüft die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel derzeit einen exemplarischen Teil ihrer Bestände auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Objekte und stellt sich so ihrer Verantwortung als Sammlungsinstitution. Der Weg von der systematischen Sichtung bis zu einer Bewertung – und schlussendlich einer möglichen Restitution – von antiquarischen Bibliotheksbeständen ist ein langer. Der vorliegende praxisorientierte Vortrag möchte im Sinne eines Erfahrungsberichts Einblick in die ersten Etappen einer solchen Aufgabe, wie etwa die autoptische Prüfung der Bestände, die bibliothekarische Erfassung von Provenienzspuren und erste Fallrecherchen, geben. Der Fokus liegt auf einem höchst heterogenen Bestandsegment der Herzog August Bibliothek mit Drucken des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um eine 1969 neu geschaffene Signaturengruppe für antiquarische Erwerbungen aller Art: geschlossen erworbene wissenschaftliche oder bibliophile Sammlungen, Einzelerwerbungen aus dem Auktions- und Antiquariatshandel, Geschenke oder Stiftungen. Die Vielzahl der dort anzutreffenden Provenienzsachverhalte soll einen lebendigen Eindruck von der Alltagsarbeit in einem Projekt zur NS-Raubgutforschung vermitteln.
In 2020 hat sich ein Netzwerk zur "Dekolonialisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum" gegründet. Derzeit handelt es sich um ein offenes und unabhängiges Netzwerk. Wir möchten den Bibliothekskongress nutzen, um den überregionalen fachlichen Austausch voranzubringen und darüber zu diskutieren, wie angesichts starrer Strukturen, Geschäftsgänge und Regelwerke "Dekolonialisierung" in Bibliotheken sowie Wissensinfrastrukturen allgemein als Thema gesetzt und ausgestaltet werden kann. Wir laden alle Interessierten, die sich gerne am weiteren Aufbau des Netzwerks beteiligen möchten, ein, an der Sitzung teilzunehmen. Auszubildende, Studierende und derzeit nicht in Bibliotheken Beschäftigte sind herzlich willkommen, sich am Austausch zu beteiligen. Der aktuelle Diskussionsstand kann im Pad des Netzwerks nachgelesen werde: https://board.net/p/Dekolonialisierung_von_WB_in_DACH
Die Digitalisierung historischer Zeitungen ist ein großer Schritt auf dem Weg, das kulturelle Erbe ungehindert zugänglich zu machen. Die Fortschritte in der automatischen Texterkennung einschließlich Fraktur mittels OCR erweitern die Möglichkeiten, historische Zeitungsbestände zu präsentieren, zu durchsuchen oder mit Methoden der DH zu analysieren. Ziel des DFG-geförderten Projekts „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986)“ ist die Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts in seinem kompletten Erscheinungsverlauf nach aktuellen technischen Möglichkeiten und Maßgabe der FAIR Prinzipien. Die Digitalisierung umfasst nach dem Stufenmodell des DFG-Masterplans die Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, die OCR-Volltextgenerierung, die Artikelseparierung ausgewählter Sequenzen, die automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und die Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgewählten Teilen. Eine besondere Herausforderung stellt die Rechteklärung dar. Dem Tagblatt-Projekt kommt Pilotcharakter zu, da sich bislang kein anderes vergleichbares Zeitungsdigitalisierungsprojekt so weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und damit einen urheberrechtlich komplexen Zeitraum vorgewagt hat. Es gilt, für eine Unmenge an Artikeln, Karikaturen, Fortsetzungsromanen, Fotos etc. die Rechte für die Digitalisierung und anschließende Veröffentlichung einzuholen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt daher auf Aspekten der Rechteklärung. Anhand praktischer Beispiele werden urheberrechtlich relevante Sachverhalte und Lösungswege zur Rechteklärung (auch technischer Art wie z.B. automatisierte Ermittlung von Urhebern) vorgestellt. Die Lösungsansätze sollen dabei helfen, Wege zu zeigen, wie Zeitungsdigitalisierung unter Beachtung des Urheberrechts überhaupt möglich ist, welche Maßnahmen unverzichtbar sind, welche Risiken in Kauf genommen werden können und mit welchen Aufwänden zu rechnen ist.