• search hit 3 of 5
Back to Result List

Vergangenheit und Zukunft informeller Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisierung der wissenschaftlichen digitalen Öffentlichkeit

Past and future of informal community bibliographies - between open data and facebookization of the digital science public

  • Im Jahr 2007 wurde erstmals das Konzept "informelle Gemeinschaftsbiographie" diskutiert. Einige Jahre zuvor (2004) hatte Richard Cameron CiteULike entwickelt, und sich dabei explizit an delicious.com angelehnt. Bei CiteULike handelte sich um die erste Plattform, auf der Wissenschaftler das populäre "Social Bookmarking" auch auf Fachliteratur anwenden konnten. Heute, wenige Jahre später, hat sich die Szenerie erneut von Grund auf gewandelt: Selbst in den Massenmedien werden wissenschaftliche Web-Plattformen neuen Typs wie ResearchGate und Academia.edu gefeiert (siehe z.B. Manfred Dworschak, Facebook für Forscher. In: SPIEGEL 14/2010, S. 114 f.). Diese nehmen sich ein Vorbild an Facebook, indem sie wertvolle soziale Netzwerk-Informationen der sich allmählich entwickelnden (wissenschaftlichen) digitalen Öffentlichkeit ernten, monopolisieren und letztlich zu monetarisieren versuchen. Es mangelt auch nicht an Gegenentwürfen, wie etwa Zotero, ein nichtkommerzielles Projekt von Historikern und E-Learning-Spezialisten der George-Mason-University, das auf Kooperation mit dem Internet Archive (archive.org) und auf Open Data setzt. Im Referat soll die Gretchenfrage von 2007 (selbst-)kritisch wiederaufgegriffen werden: Wodurch können Wissenschaftler - oder, allgemeiner, Informationsbenutzer - zu sammelnden, erschließenden und vermittelnden Akteuren der wissenschaftlichen Bibliographie werden? Heute schließt sich als Folgefrage an: Kann dies durch "Social Networking" oder "Open Data" geschehen, oder durch beides zusammen? Und erneut muß dann auch gefragt werden: Welche Rolle fällt dabei der Bibliothek als Institution sowie den "Information Professionals" zu? Diese Fragen sollen anhand einiger konkreter, ausgewählter Gemeinschaftsbibliographien von Wissenschaftlern in den oben genannten "alten" und neuen Plattformen unterschiedlicher Ausrichtung dargestellt und diskutiert werden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lambert Heller
URN:urn:nbn:de:0290-opus-10577
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2011/06/15
Year of Completion:2011
Contributing Corporation:TIB/UB Hannover
Release Date:2011/06/15
Tag:Informelle Gemeinschaftsbibliographie; Mendeley; Open Data; Researchgate
Bibliography; Mendeley; Open Data; Researchgate; Wikipedia
GND Keyword:Bibliographie; World Wide Web 2.0; Facebook; Twitter <Softwareplattform>; Wikipedia
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2011
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.