• search hit 3 of 23
Back to Result List

Zwischen Wiegenliedern und Weckworten - Hörerlebnisse in der Medienwelt von Öffentlichen Bibliotheken

  • Die Kulturtechnik des Zuhörens steht seit mehr als 10 Jahren verstärkt im Fokus der Medienpädagogik, spielt jedoch im Spektrum bibliothekarischer Veranstaltungen und aktiver Vermittlungsangebote zur Medienbildung nur eine vergleichsweise kleine Rolle. Bei der klassischen Leseförderung wie auch im Umgang mit E-Medien finden Bild und Schrift weit mehr Aufmerksamkeit als alles, was sich allein oder ergänzend durch bewusstes Hören erschließt. Auch wenn Hörmedien einen breiten Raum im Bestand einnehmen, scheinen die vielfältigen Möglichkeiten einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Hörens im Raum, bei der aktiven Medienarbeit wie beim Bestandsaufbau noch lange nicht ausgeschöpft. Dabei bildet das Hören eine wichtige Grundlage für zahlreiche Bildungs- und Freizeitinteressen, gilt als Voraussetzung für Kommunikation und soziales Miteinander und ist mehr als andere Sinneswahrnehmungen eng mit emotionalen Erfahrungen und seelischen Bedürfnissen verbunden. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen beim Medienangebot wie auch gesellschaftlicher und sozialer Aufgaben von Öffentlichen Bibliotheken regt dieser Vortrag dazu an, die Bedeutung des Hörens stärker als bisher im Alltag von Bibliotheken wahrzunehmen und durch verschiedene Bausteine bewusst zu gestalten. Am Beispiel von zentralen Angeboten der Büchereizentrale Schleswig-Holstein wird das Thema unter drei Fragestellungen für die Praxis konkretisiert: 1. Hören von Anfang an: Wie unterstützen zentrale Angebote wie die Medienbox "Musik entdecken“ oder Fortbildungen den Einsatz klingender und musikalischer Elemente in der frühen Sprach- und Leseförderung von Bibliotheken? 2. Hörmedienvielfalt: Wie lassen sich neue Hör-Medien-Kombinationen und klingende Online-Quellen für den Bestand bewerten, erschließen und lebendig vermitteln? 3. Ganz Ohr für Erinnerungen: Welche Rolle spielen Hörerlebnisse speziell bei Angeboten für alte Menschen?

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Susanne Brandt
URN:urn:nbn:de:0290-opus-15276
Document Type:Conference publication (Lecture Text/Appearance)
Language:German
Date of Publication (online):2014/06/06
Year of Completion:2014
Contributing Corporation:Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Release Date:2014/06/06
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Öffentliche Bibliotheken
German Bibliothekartage / BiblioCon:103. Deutscher Bibliothekartag in Bremen 2014
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.