• search hit 3 of 3
Back to Result List

Fokussierung und Sichtbarkeit Ziele des neuen Leit- und Orientierungssystems für das Gebäude der Universitätsbibliotheken von TU und UdK Berlin

  • Wegweiser, Standorterkennung oder Hinweise auf Verhaltensweisen im Bibliotheksgebäude: drei Informationskategorien und sechs Farbakzente kennzeichnen das Leit- und Orientierungssystem der UdK-Absolventin Camila González Benöhr im gemeinsamen Gebäude beider Universitätsbibliotheken von TU und UdK Berlin in Berlin-Charlottenburg. Mehrere Ziele waren nach einem fünfjährigen Prozess zum Auftakt des Wintersemesters 2018/19 erreicht. 1. Neuimmatrikulierte werden von nun an in einem Haus empfangen, dessen Struktur - zwei Universitätsbibliotheken unter einem Dach - und dessen wissenschaftliche Bestände offensichtlich sind. Ohne Infoblatt, ohne Broschüre können Nutzer/innen Inhalte der Regale und den Bezug zu ihren Studienfächern erblicken. Mit Folienbuchstaben auf Betonstützen geklebte Beschriftungen sorgen für den Durchblick.2. Studienanfänger/innen werden nicht mehr von 600 uneinheitlichen Schildern auf 20 verschiedenen Informationsträgerarten für Bedienungshinweise, Verbote oder temporäre Aushänge verwirrt. Diese allmählich gewachsene Informationsüberflutung und "visuelle Umweltverschmutzung" gab 2014, zehn Jahre nach Eröffnung des Neubaus, Ausschlag für einen visuellen Neustart. 3. Den Prozess der Umsetzung begleitete eine Arbeitsgruppe. Das Procedere entpuppte sich als Innovationsmanagement. Der Task Force mit Gestalterin und Bibliotheksangehörigen gelang es, in beiden Einrichtungen ohne Konflikte Akzeptanz für eine gemeinsame äußere aber auch innere Veränderung herbei zu führen. Mit Abschieden von bisherigen Gewohnheiten, Überwindung systemimmanenter Unterschiede, Einführung neuer Terminologien. 4. Die beiden Bibliotheksdirektoren, Jürgen Christof (TU-Bibliothek) und Andrea Zeyns (UdK-Bibliothek) sehen Kosten und hohen Zeiteinsatz als Investition: Das an der östlichen Tangente des Campus Charlottenburg gelegene Bibliotheksgebäude soll als "Landmark" im Bewusstsein von Lehrenden und Studierenden auch künftig verankert bleiben.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Verena Tafel, Anke Quast
Parent Title (German):TK 6: Zugänge ermöglichen / Raumkonzept und IT-Unterstützung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2019
Release Date:2019/03/07
Themes:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
Bibliotheksbau und -einrichtung
German Bibliothekartage / BiblioCon:108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress
108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress / Themenkreise / Podium der Verbände / TK 6: Zugänge ermöglichen / Raumkonzept und IT-Unterstützung
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.