Bibliotheksbau und -einrichtung
Refine
Year of publication
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (188)
Keywords
- Bibliotheksbau (23)
- Bibliothek (13)
- Digitalisierung (9)
- Lernraum (7)
- öffentliche Bibliothek (7)
- Lernort (5)
- RFID (5)
- Benutzung (3)
- Deutschland (3)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (3)
Das 2015 eröffnete Gebäude der UB Freiburg wurde vor dem Hintergrund des digitalen Wandels von Anfang an als innovativer und nutzerorientierter Lern-, Forschungs- und Kommunikationsort für die gesamte Universität konzipiert. Als wissenschaftliche Bibliothek sollte sie nicht nur ein Ort des konzentrierten Lernens sein, sondern auch ein Ort der Kommunikation, der Begegnung und des Austauschs für Studierende, Lehrende und Forschende. Das Gebäude erfreut sich seit seiner Eröffnung mit zeitweise mehr als 15.000 Besuchen pro Tag großer Beliebtheit. Das erfolgreiche Open-Space-Konzept wird nicht nur innerhalb der UB kontinuierlich weiterentwickelt, es dient auch als Blaupause für neu gestaltete Campusbibliotheken, so z.B. die im vergangenen Jahr eröffnete Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Durch eine schrittweise Zusammenlegung oder durch bauliche Veränderungen werden weitere attraktive Orte für den informellen und kreativitätsfördernden Austausch aller universitärer Gruppen auf dem gesamten Campus der Universität Freiburg geschaffen. Der Vortrag stellt das Konzept der Universitätsbibliothek vor und berichtet von weiteren Planungen auf dem Campus.
Der HumBot Coding Space ist im Oktober 2018 als Mitmach-Programm in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf gestartet. Mit seinen offenen Veranstaltungs-Formaten zu Coding und Robotik an unterschiedlichen Orten in und außerhalb der Bibliothek erreichte er bis zum Beginn der Corona-Pandemie über 4.500 Teilnehmende. Im Oktober 2022 erhielt der Coding-Space einen neu gestalteten festen Ort im Bibliotheksgebäude, den HumBot Makerspace und entwickelt sich seitdem ständig weiter. Die räumliche Einbindung und das Möbeldesign für die verschiedenen offenen und geschlossenen Lernszenarien und Veranstaltungsformate waren eine große Herausforderung für Innenarchitektur und Bibliotheksteam, denn die von Charles Moore entworfene Humboldt-Bibliothek steht als Gebäude der Postmoderne unter Denkmalschutz. Farbgebung und Materialauswahl sollten ins ursprüngliche Gebäudekonzept passen und sowohl dem Denkmalschutz als auch dem Werkstattcharakter eines Makerspace gerecht werden. Die vorher bereits vielfach erprobten Veranstaltungsformate lassen sich durch die passgenaue Raum- und Möbelgestaltung nun optimal umsetzen und in das gesamte Bibliotheksangebot integrieren. Gleichzeitig werden die Themen Ausprobieren, Mitmachen und Lernen in der Bibliothek ästhetisch ansprechend in Szene gesetzt.
Periodisch entscheidet ein Träger über die Priorisierung von Baumaßnahmen in seinem Zuständigkeitsbereich, dem Bund, dem Land oder der Kommune. Geleitet werden die Verantwortlichen dabei von den folgenden Fragen: Wo ist die Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes von besonderer Dringlichkeit? Welches historische Gebäude bedarf einer statischen Ertüchtigung? Sind die Räumlichkeiten dieser und jener Einrichtung noch den Anforderungen gewachsen, nachdem Einwohner-, Mitglieder-, Patientenzahlen gestiegen sind? Wo sind Erweiterungsbauten notwendig? Wo entstehen Synergieeffekte, wenn Institutionen zusammengeführt werden? -- Angesichts des Sanierungsstaus bei öffentlichen Gebäuden, von dem das Bildungswesen nicht ausgenommen ist, ist der Konkurrenzdruck enorm, unter dem jede Bibliothek, ob wissenschaftlich oder öffentlich, steht. Es bedarf erheblicher Anstrengungen, eine Bibliothek so zu positionieren, dass der Bauherr einen Schwerpunkt beim Bibliotheksbau setzt. Dies ist an der Universität Heidelberg gelungen. In den letzten 20 Jahren wurden Bibliotheksbau- und Sanierungsmaßnahmen im Volumen von rund 150 Millionen Euro angestoßen, die bis 2025 abgeschlossen sein werden und die Bibliotheken im Zentrum des universitären Lebens platzieren. In diesen modernen, ansprechend gestalteten Gebäuden kann die Universitätsbibliothek Heidelberg ihr Ziel vorantreiben, auch künftig erster Dienstleister ihrer Universität zu sein. Ihre Entwicklungsstrategie umfasst den kontinuierlichen Ausbau der Digitalen Bibliothek einschließlich der Digitalisierung herausragender Bestände, die Open-Access-Transformation der Informationsversorgung, die Etablierung eigener Publikationsdienste, das Forschungsdatenmanagement und – ihrer über 600-jährigen Tradition gemäß -- einen weiterhin soliden Bestandsaufbau, ohne den die schönste Bibliothek zu einem reinen, in seiner Leere beliebigen, Lernort verkommt.
In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken.
Medien zur Ausleihe dort anbieten, wo die Menschen sowieso sind: im Supermarkt, im Fitness-Studio, in Dorfgemeinschaftshäusern: Automatisierte Medienschränke bieten Bibliotheken die Möglichkeit den stark verbreiteten Bücher-Tausch-Regalen eine kuratierte Auswahl an attraktiven Bibliotheksmedien entgegen zu stellen und Ausleihe unabhängig von den eigenen Öffnungszeiten und außerhalb der eigenen Räume anzubieten. Vorgestellt werden drei neue Service-Möglichkeiten: die Medientankstelle ist ein intelligenter Bücherschrank, der Kunden eine Auswahl von ca. 150 Medien anbietet. An der automatischen Abholstation können vorgemerkte Medien jederzeit abgeholt werden. Und es geht auch ohne Technik: mit starken Partnern, in diesem Falle die schleswig-holsteinischen MarktTreffs, die vorbestellte Medientaschen an gemeinsame Kunden weitergeben. Eine echte Chance für alle Bibliotheken das Angebot zu erweitern! Berichtet wird aus den Erfahrungen in den ländlichen Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein, die ihre Zugänglichkeit und die Präsenz gegenüber den regulären Haltezeiten im drei- bis vier Wochen extrem ausweiten konnten. Im Rahmen des durch hochdrei – Stadtbibliotheken verändern geförderten Projekts der Fahrbücherei Rendsburg-Eckernförde sind diese drei neuen Service-Angebote Ende 2022 verwirklicht worden. Erste Erfahrungen ermöglichen eine Zwischenbilanz.
In diesem Hands-On-Lab sollen am Beispiel der räumlichen Entwicklung von Bibliotheken konkrete Abläufe offener Dialogprozesse eingeübt werden. Diese Idee ist an gewonnene Erfahrungen mit dem Framework Offener Gesellschaftlicher Innovation angelehnt, welcher dem Projektdesign des Raumentwicklungsprojekts „Wissen Bauen 2025“ der SUB Hamburg zugrunde lag.
Das Projekt hat im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern ein ganzheitliches Verständnis von Bibliothek als Ort des Arbeitens, Lernens und der Ruhe, aber auch der Inspiration, Interaktion und Freizeit entwickelt und in ein konkretes Raumkonzept umgesetzt. Analog dazu wollen wir im Hands-On-Lab in kleineren Gruppen zunächst potenzielle funktionale Facetten von Bibliotheksräumen im Kontext identifizieren, um dann im zweiten Schritt erste Ideen für die räumliche Umsetzung zu entwickeln. Die so erarbeiteten Ideen werden abschließend in einer gemeinsamen Diskussion einem ersten Realitätscheck unterzogen. Ziel des Workshops ist es zu zeigen, wie sich gemeinsam innovative und kreative Raumideen erarbeiten lassen und wie dabei im Prozess Inspiration freigesetzt wird. Nebenbei werden die Teilnehmer:innen für einen ganzheitlichen Blick auf Bibliotheksräume mit ihren vielen unterschiedlichen Facetten sensibilisiert.
Das Projekt an der SUB Hamburg hat gezeigt, dass solche Workshops von einem interdisziplinären Austausch profitieren, daher sind Kolleg:innen aus allen Bibliothekstypen angesprochen. Besonders interessant ist das Format für Personen, die kurz vor einem räumlichen Um- bzw. Neugestaltungsprozess stehen.
Auch wenn Bibliotheken ihr Angebot stetig in Richtung digitaler Dienste erweitern, benötigen sie weiterhin physische Räume. In den letzten Jahrzehnten sind eine Vielzahl von Raumtypen in Bibliotheken entstanden: Makerspaces, Experience-Labs, Multimedia-Räume, Veranstaltungssäle, Begegnungsstätten, Workshop-Räume, Speakersrooms für das Einüben von Präsentationen, Räume zur Forschungsunterstützung, Kommunikationszonen usw. sind an die Seite der eher klassischen Arbeitsräume und Lesesäle getreten.
Die Moderation des Hands-on-Lab übernimmt Andreas Mittrowann. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wohin die Reise in den kommenden Jahren führen soll: Wie sehen die Räume aus, die derzeit gestaltet werden, und wie zukunftsfähig sind sie? Wie können digitale und analoge Räume und Funktionen verzahnt werden? Wie flexibel müssen sie sein, um unterschiedlichste Szenarien zu bedienen und Bedürfnisse und Wünsche unserer Besucherinnen und Besucher zu erfüllen? Welche Methoden setzen wir ein, um die Bedarfe herauszufinden? Wie bindet man eine wie jeweils definierte Community ein? Welche Kriterien und welche Anforderungen müssen Bibliotheksräume in Zukunft erfüllen? Wer kuratiert sie? Wie können wir sie jetzt schon im Hinblick auf zukünftige mögliche Szenarien denken und gestalten? Und nicht zuletzt: Was können wir spartenübergreifend, d.h. öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, Spezial- und Forschungsbibliotheken sowie Lernzentren, voneinander lernen?
Das Hands-On-Lab richtet sich an Mitarbeitende öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich in einem moderierten Prozess mit diesen Fragen auseinandersetzen möchten, und ist offen für alle, die sich für Bau- und Raumgestaltungsfragen interessieren.
Die coronabedingten Infektionsschutzmaßnahmen haben dem digitalen und mobilen Arbeiten einen großen Schub gegeben. Da in vielen Bereichen – sei es im Lehrbetrieb der Hochschulen oder im Büroalltag – die Vorteile deutlich geworden sind, lässt sich absehen, dass zumindest eine hybride Ausformung auch jenseits der Pandemie beibehalten wird und entsprechende Wünsche nach digitalen Angeboten und entsprechend ausgestatteten Räumlichkeiten werden bereits formuliert. Dabei werden viele Fragen aufgeworfen: Welche Lösungen können Bibliotheken anbieten, um die Bedarfe der Studierenden für die Teilnahme an digitaler Lehre, digitalen Prüfungen und digitalen Vorstellungsgesprächen zu decken? Ist dies überhaupt eine Aufgabe für Bibliotheken oder lässt sich dieser Bedarf auch anders befriedigen? Wie kann die aus dem Nebeneinander von klassischen Leseplätzen und kommunikativen digitalen Arbeitsplätzen resultierende Akustikthematik durch sinnvolle Zonierung, Raum-in-Raum-Möblierungssysteme oder andere kreative Lösungen adressiert werden? Braucht es immer gleich eine große bauliche Lösung oder können auch mit kleineren Maßnahmen gute Resultate erzielt werden? Was bieten öffentliche Bibliotheken als dritter Ort an attraktiven Co-working Spaces und was könnten wissenschaftliche Bibliotheken von diesen Erfahrungen lernen? Welche Ideen könnten für die Büroarbeitsplätze in Bibliotheken zukünftig funktionieren?
Norbert Kamp: Lernräume in der neuen Zentralbibliothek im KAP1 in Düsseldorf
Die neue Zentralbibliothek der Landeshauptstadt Düsseldorf im KAP1, die am 6.11.2021 eröffnet wurde, wird vorgestellt.
Im November 2021 wurde die neue Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtbüchereien Düsseldorf eröffnet. Mit 8.000qm Publikumsfläche verdoppelt die Zentralbibliothek ihre Fläche im Vergleich zur alten Bibliothek. Maßgeblich orientiert hat sich das Bibliothekskonzept an der „Vision für die Zentralbibliothek 2025“ und Zielgruppen: Es stellt nicht mehr Bücher und Medien allein in den Mittelpunkt. Die Zentralbibliothek sieht sich als Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger und als Plattform für Kommunikation, kulturelle und digitale Bildung, Wissenstausch und als literarisches Zentrum. Dies wird besonders deutlich durch 15 verschiedene Bereiche, die in der Zentralbibliothek für Veranstaltungen, Schulungen, Events, Treffen und Kommunikation zur Verfügung stehen - offen im Raum oder als eigener abgeschlossener Bereich. Kleinen Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern kann nun genauso Raum gegeben werden, wie einem Publikum bei Großveranstaltungen mit bis 180 Personen im eigenen Theatersaal. Dass die gesamte Publikumsfläche auf nur zwei Ebenen verteilt ist, bildet dabei die Grundlage für das Bibliothekskonzept. So gibt es eine kommunikative, kreative, laute Ebene, die als das „Herz“ bezeichnet wird. Hier befindet sich ein Café, die Kinderbibliothek, eine eigene Jugendbibliothek, das LibraryLab, Veranstaltungsbereiche sowie u.a. die Romanabteilung. Die zweite Ebene bietet eine ruhigere, konzentrierte Ebene mit Sach- und Fachliteratur sowie moderner Lernumgebung, die als „Hirn“ bezeichnet wird. Hier befinden sich buchbare Lernboxen und Studios, verschiedenartige Arbeitsplätze, ein Juristischer Lesesaal und als Highlight ein Dachgarten zum Auftanken. Die neue Zentralbibliothek zeichnet sich insgesamt durch eine hohe Aufenthaltsqualität aus. Die auf 74 Wochenstunden ausgedehnten Öffnungszeiten (auch am Sonntag) und die Angebote, die sich an der Lebensrealität der Menschen orientieren, unterstreichen zudem die Funktion der Zentralbibliothek als „Dritter Ort“ der Stadtgesellschaft.
Corona-bedingte Einschränkungen haben den Trend zur Digitalisierung verstärkt. Viele Bibliotheken haben neue, vor allem digitale Angebote entwickelt. Dabei stellen sich die Fragen: Woher kommen die notwendigen Kompetenzen? Können und wollen alle mitmachen? Was passiert, wenn wir scheitern? In dieser Situation haben wir in Frankfurt die bestehenden Kooperationen mit externen Partnern intensiviert. Der Impuls von außen beschleunigt den Lernprozess, motiviert zum Mitmachen und ermöglicht einen Blick über den Tellerrand. Kooperationspartner der Stadtbücherei Frankfurt sind neben der Hochschule Darmstadt auch die TH Wildau, der VDI, die VHS und andere. Mit der Hochschule Darmstadt haben wir das Format „ARDUINO Workshop“ schon vor Corona in einem gemischten Team aus Studierenden des Masterstudiengangs Information Science von Frau Lang und einem vorwiegend aus FaMIs bestehenden Team der Bibliothek entwickelt. Unsere Erkenntnis: Kooperationen funktionieren nur dann gut, wenn konkrete Dinge angepackt werden. Theorie als Lernprozess bringt keinen Nutzen; weder für die KollegInnen noch für die KundInnen der Bibliothek. Andersherum: Konzepte werden aus der Theorie erarbeitet; ihren Nutzen zeigen sie bei der Umsetzung in die Praxis. Die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit kurz zusammengefasst: Die Hochschul-Forschung und -Lehre erfährt in der Praxis einen „Realitäts-Check“. Curricula können (v.a. im Wahlpflichtbereich) frühzeitig auf die Entwicklungen in der Praxis eingehen, AbsolventInnen lernen die Bibliothek real kennen und erwerben die Kenntnisse, die sie zum Übergang in den Beruf brauchen. Die Bibliotheksarbeit erfährt Impulse aus Forschung und Lehre und kann so „die Scheuklappen ablegen“. Last not Least: die Nutzer der Bibliothek bekommen neue Angebote, bisher unbekannte Dienstleistungen – so kann die Bibliothek ihrer Aufgabe als Bildungseinrichtung besser nachkommen.
his book focuses on difficulties and opportunities in revitalization of old, derelict or abandoned buildings into a library and investigates the transformation of buildings which originally had a different purpose. The publication shows worldwide best practice examples from different types of libraries in historic environments, both urban and rural, while maintaining a focus on sustainability concerning the architecture and interior design.
Chat, Chatbots, eduScrum!
(2021)
Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des jährlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da näher als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor.
Welche Themenschwerpunkte wählten die AbsolventInnen von bibliotheksbezogenen Studiengängen in ihren Abschlussarbeiten in den letzten 10 Jahren? (Wie) haben sich die Themen seit 2010 entwickelt? Welche Trends aus dem aktuellen Bibliotheksdiskurs finden sich in den Abschlussarbeiten wieder? Wie stark ist der Bezug zur Institution „Bibliothek" – verschwindet die Bibliothek aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft? Gibt es Verschiebungen zwischen den Bibliothekssparten? Lassen sich besondere Profile der Hochschulen feststellen? Gibt es genderspezifische Unterschiede bei der Themenwahl? Diese und andere Fragen möchten wir in unserem Vortrag untersuchen. Wir analysieren dafür die Metadaten von ca. 2.500 Abschlussarbeiten, die im Zeitraum von 2010 bis 2019 an den deutschen Hochschulen mit bibliotheksbezogenen Studiengängen angefertigt wurden. Aus den Ergebnissen lassen sich Schlüsse darüber ziehen, mit welchen Fragestellungen sich die Studierenden beschäftigen, wie eng der Bezug zwischen Studium und Berufspraxis ist und mit welcher Perspektive die LIS-AbsolventInnen in den Beruf starten.
Azubis werben neue Azubis
(2021)
Viele Teenager stehen vor der schwierigen Berufswahl und können sich nur schwer entscheiden. Nicht erst seit Corona ist es teilweise schwierig, Einblicke in Berufe zu erhalten. Da die Universitätsbibliothek Basel nicht unzählige Besuchstermine und Schnupperlehren organisieren kann, bieten wir seit 2014 zweimal im Jahr einen https://ub.unibas.ch/de/kennenlerntag-an-der-universitaetsbibliothek-basel/Kennenlerntag an. Dort können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und werden von Lernenden betreut sowie informiert. Sie erfahren ausserdem, wie der weitere Verlauf im Bewerbungsverfahren für eine Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Information Dokumentation ist. Sehr viele unserer Auszubildenden waren Teilnehmende eines solchen Tages, was die Bedeutung dieser Veranstaltung hervorhebt. 2021 produzieren die Lernenden nun noch Videos, um junge Interessierte auch auf diesem Kanal den Beruf näherzubringen. Im Vortrag wird der Kennenlerntag näher beschrieben und analysiert sowie aufgezeigt, welche Wirkung dieser auf die Stellenbesetzung und die bestehenden Lernenden hat.
Im November und Dezember 2020 führte die Deutsche Nationalbibliothek eine erneute Befragung ihrer Benutzerinnen und Benutzer durch, um deren Wünsche und Bedürfnisse noch besser zu erfahren. Die Fragen dieser zweiten umfangreichen Befragung sollten an die der ersten Befragung im Jahr 2016 anknüpfen, um Konstanten und Entwicklungen erkennen und um Vergleiche ziehen zu können. Zugleich fand die Befragung unter den Bedingungen eingeschränkter Benutzungsmöglichkeiten infolge der Corona-Pandemie statt. Ergebnisse der Befragungen sowie die seit 2016 daraus abgeleiteten Handlungsfelder werden im Mittelpunkt der Präsentation stehen.
Das Blog "Bibliotheksbauten" (bibliotheksbau.blogspot.com) der Baukommission des dbv und VDB bietet aktuelle Informationen zu neuen oder renovierten Bibliotheksbauten mit dem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum. Auch Projekte im benachbarten Ausland oder herausragende Bibliotheken anderswo sind zu finden. "Library Buildings in Europe" (librarybuildings.eu) wird von der LIBER Architecture Group gepflegt und verzeichnet die wichtigsten Bibliotheksbauprojekte in Europa. Beide Informationssysteme gingen 2020 online und richten sich an interessierte Bibliotheksfachleute und an Fachpersonal aus dem Bereich Architektur und Bauwesen. Im Vortrag werden die beiden Systeme präsentiert und die Unterschiede aufgezeigt.
Praktische Nutzerforschung trotz Corona? Am Beispiel einer qualitativen Benutzungsumfrage wird die Benutzungsforschungsarbeit an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) vorgestellt. Im März 2020 wurden die Gebühren an der DNB auf Grund eines Beschlusses des Verwaltungsrates für zwei Jahre ausgesetzt. Dies fiel mit den Einschränkungen der Covid-19-Pandemie zusammen. Um den Erfolg der Gebührenaussetzung zu überprüfen, war für das 3. Quartal 2020 eine Evaluation geplant. Aber kann bei dieser Situation überhaupt der Erfolg der Gebührenaussetzung gemessen werden? Da es darüber große Ungewissheit gab, wurden im Rahmen einer qualitativen Benutzerumfrage neben dem Aussetzen der Gebühren auch die Erfahrungen unserer Nutzer*innen mit den Benutzungseinschränkungen bedingt durch das Corona-Virus untersucht. So wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Präsentiert wird der gesamte Prozess/Workflow der Umfrage: Vom Auftrag über die Idee der Umsetzung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Dies wird zugleich in den Kontext der Nutzer*innenforschung an der DNB gesetzt, zum Beispiel den DNB-Personas. Die verwendete Umfrage-Methode wird ebenso vorgestellt wie die eingesetzten Tools für die praktische Durchführung und Auswertung. Für wen sind die Ergebnisse interessant? Auch auf diese Frage wird eingegangen und wie zielgruppengerecht die gleichen Resultate unterschiedlich aufbereitet werden können.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg konnte im Jahr 2020 auf den 40. Jahrestag der Grundsteinlegung ihres Hauptgebäudes zurückblicken. Ihr Hauptteil reiht sich damit in einen Gebäudekomplex ein, dessen Komponenten alle zwischen 1885 und 1983 errichtet wurden. Zusätzlich zu dem bei Hochschulbauten üblichen Sanierungsstau stellt diese überholte bauliche Situation die Bibliothek vor ständige funktionale, logistische und organisatorische Herausforderungen. Denn der vorhandene Raum wird den Anforderungen einer sich dynamisch wandelnden Bibliothek und den Bedarfen ihrer Nutzer:innen längst nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund startete im Herbst 2020 das Projekt „Wissen Bauen 2025", in dem die SUB der Frage nachgeht, wie große wissenschaftliche Bibliotheken räumlich aufgestellt sein müssen, um ihre Aufgaben in Zukunft zu erfüllen. Basierend auf theoretischen Überlegungen zu Wissens- und Lernräumen und den vier Säulen der Nachhaltigkeit wurde ein den Prinzipien Offener Sozialer Innovation folgendes Projektdesign entwickelt. Dieses begreift Raumentwicklung als iterativen, offenen Austauschprozess mit Nutzer:innen, Mitarbeiter:innen und Expert:innen. Dabei werden die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppen bewusst offengehalten, um Perspektivwechsel und kreativen Austausch zu ermöglichen. Der Vortrag stellt einen Zwischenstand und ein vorläufiges Fazit des Zweijahresprojektes vor. Dabei sollen zum einen das Forschungsdesign und methodische Ansätze knapp skizziert werden, andererseits soll es um die Herausforderungen der Umsetzung eines solchen Projekts unter den Bedingungen der Pandemie sowie um Lessons Learned und erste Ergebnisse gehen. Offene Soziale Innovation, so die These, ist auch unter besonderen Rahmenbedingungen eine geeignete Strategie für eine nachhaltige und partizipative Bibliotheksentwicklung jenseits von reinen Schlagworten.
Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen und Einschränkungen trafen alle Bibliotheken gleichermaßen. Auch unsere technischen und soziologischen Blickwinkel auf den Bibliotheksbau änderten sich dadurch ein Stück weit. Die Podiumsdiskussion der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB behandelt die Themengebiete Wegeführung, Lüftung, Arbeitsschutz, flexible Lernraumgestaltung, Digitalisierung sowie die Anpassbarkeit von Gebäuden an veränderte Nutzungsanforderungen.