Bibliotheksbau und -einrichtung
Refine
Year of publication
Document Type
Is part of the Bibliography
- no (177)
Keywords
- Bibliotheksbau (21)
- Bibliothek (13)
- Digitalisierung (9)
- öffentliche Bibliothek (7)
- Lernraum (6)
- Lernort (5)
- RFID (5)
- Benutzung (3)
- Deutschland (3)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (3)
his book focuses on difficulties and opportunities in revitalization of old, derelict or abandoned buildings into a library and investigates the transformation of buildings which originally had a different purpose. The publication shows worldwide best practice examples from different types of libraries in historic environments, both urban and rural, while maintaining a focus on sustainability concerning the architecture and interior design.
Chat, Chatbots, eduScrum!
(2021)
Aus dem Kreis der Azubis selbst kam die Idee im Rahmen des jährlichen Ausbildungsprojektes einen Chatbot zu programmieren. Welche begleitende Methode liegt da näher als eduScrum? Bei eduScrum handelt es sich um einen Ableger der agilen Projektmethode Scrum, die u.a. in der Softwareentwicklung Anwendung findet. EduScrum wurde von Willy Wijnands, einem Lehrer aus den Niederlanden, entwickelt und wird seitdem dort wie auch in deutschen Schulen erfolgreich angewendet. Die anspruchsvolle Methode setzt stark auf Eigenverantwortung und einem agilen Mindset der Teammmitglieder, im vorgestellten Beispiel der Azubis. Der Vortrag stellt die Methode im Ganzen, den Ablauf und die Elemente eines Sprints, wie auch den entwickelten Chatbot vor.
Welche Themenschwerpunkte wählten die AbsolventInnen von bibliotheksbezogenen Studiengängen in ihren Abschlussarbeiten in den letzten 10 Jahren? (Wie) haben sich die Themen seit 2010 entwickelt? Welche Trends aus dem aktuellen Bibliotheksdiskurs finden sich in den Abschlussarbeiten wieder? Wie stark ist der Bezug zur Institution „Bibliothek" – verschwindet die Bibliothek aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft? Gibt es Verschiebungen zwischen den Bibliothekssparten? Lassen sich besondere Profile der Hochschulen feststellen? Gibt es genderspezifische Unterschiede bei der Themenwahl? Diese und andere Fragen möchten wir in unserem Vortrag untersuchen. Wir analysieren dafür die Metadaten von ca. 2.500 Abschlussarbeiten, die im Zeitraum von 2010 bis 2019 an den deutschen Hochschulen mit bibliotheksbezogenen Studiengängen angefertigt wurden. Aus den Ergebnissen lassen sich Schlüsse darüber ziehen, mit welchen Fragestellungen sich die Studierenden beschäftigen, wie eng der Bezug zwischen Studium und Berufspraxis ist und mit welcher Perspektive die LIS-AbsolventInnen in den Beruf starten.
Azubis werben neue Azubis
(2021)
Viele Teenager stehen vor der schwierigen Berufswahl und können sich nur schwer entscheiden. Nicht erst seit Corona ist es teilweise schwierig, Einblicke in Berufe zu erhalten. Da die Universitätsbibliothek Basel nicht unzählige Besuchstermine und Schnupperlehren organisieren kann, bieten wir seit 2014 zweimal im Jahr einen https://ub.unibas.ch/de/kennenlerntag-an-der-universitaetsbibliothek-basel/Kennenlerntag an. Dort können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und werden von Lernenden betreut sowie informiert. Sie erfahren ausserdem, wie der weitere Verlauf im Bewerbungsverfahren für eine Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Information Dokumentation ist. Sehr viele unserer Auszubildenden waren Teilnehmende eines solchen Tages, was die Bedeutung dieser Veranstaltung hervorhebt. 2021 produzieren die Lernenden nun noch Videos, um junge Interessierte auch auf diesem Kanal den Beruf näherzubringen. Im Vortrag wird der Kennenlerntag näher beschrieben und analysiert sowie aufgezeigt, welche Wirkung dieser auf die Stellenbesetzung und die bestehenden Lernenden hat.
Im November und Dezember 2020 führte die Deutsche Nationalbibliothek eine erneute Befragung ihrer Benutzerinnen und Benutzer durch, um deren Wünsche und Bedürfnisse noch besser zu erfahren. Die Fragen dieser zweiten umfangreichen Befragung sollten an die der ersten Befragung im Jahr 2016 anknüpfen, um Konstanten und Entwicklungen erkennen und um Vergleiche ziehen zu können. Zugleich fand die Befragung unter den Bedingungen eingeschränkter Benutzungsmöglichkeiten infolge der Corona-Pandemie statt. Ergebnisse der Befragungen sowie die seit 2016 daraus abgeleiteten Handlungsfelder werden im Mittelpunkt der Präsentation stehen.
Das Blog "Bibliotheksbauten" (bibliotheksbau.blogspot.com) der Baukommission des dbv und VDB bietet aktuelle Informationen zu neuen oder renovierten Bibliotheksbauten mit dem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum. Auch Projekte im benachbarten Ausland oder herausragende Bibliotheken anderswo sind zu finden. "Library Buildings in Europe" (librarybuildings.eu) wird von der LIBER Architecture Group gepflegt und verzeichnet die wichtigsten Bibliotheksbauprojekte in Europa. Beide Informationssysteme gingen 2020 online und richten sich an interessierte Bibliotheksfachleute und an Fachpersonal aus dem Bereich Architektur und Bauwesen. Im Vortrag werden die beiden Systeme präsentiert und die Unterschiede aufgezeigt.
Praktische Nutzerforschung trotz Corona? Am Beispiel einer qualitativen Benutzungsumfrage wird die Benutzungsforschungsarbeit an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) vorgestellt. Im März 2020 wurden die Gebühren an der DNB auf Grund eines Beschlusses des Verwaltungsrates für zwei Jahre ausgesetzt. Dies fiel mit den Einschränkungen der Covid-19-Pandemie zusammen. Um den Erfolg der Gebührenaussetzung zu überprüfen, war für das 3. Quartal 2020 eine Evaluation geplant. Aber kann bei dieser Situation überhaupt der Erfolg der Gebührenaussetzung gemessen werden? Da es darüber große Ungewissheit gab, wurden im Rahmen einer qualitativen Benutzerumfrage neben dem Aussetzen der Gebühren auch die Erfahrungen unserer Nutzer*innen mit den Benutzungseinschränkungen bedingt durch das Corona-Virus untersucht. So wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Präsentiert wird der gesamte Prozess/Workflow der Umfrage: Vom Auftrag über die Idee der Umsetzung bis hin zur Auswertung der Ergebnisse. Dies wird zugleich in den Kontext der Nutzer*innenforschung an der DNB gesetzt, zum Beispiel den DNB-Personas. Die verwendete Umfrage-Methode wird ebenso vorgestellt wie die eingesetzten Tools für die praktische Durchführung und Auswertung. Für wen sind die Ergebnisse interessant? Auch auf diese Frage wird eingegangen und wie zielgruppengerecht die gleichen Resultate unterschiedlich aufbereitet werden können.
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg konnte im Jahr 2020 auf den 40. Jahrestag der Grundsteinlegung ihres Hauptgebäudes zurückblicken. Ihr Hauptteil reiht sich damit in einen Gebäudekomplex ein, dessen Komponenten alle zwischen 1885 und 1983 errichtet wurden. Zusätzlich zu dem bei Hochschulbauten üblichen Sanierungsstau stellt diese überholte bauliche Situation die Bibliothek vor ständige funktionale, logistische und organisatorische Herausforderungen. Denn der vorhandene Raum wird den Anforderungen einer sich dynamisch wandelnden Bibliothek und den Bedarfen ihrer Nutzer:innen längst nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund startete im Herbst 2020 das Projekt „Wissen Bauen 2025", in dem die SUB der Frage nachgeht, wie große wissenschaftliche Bibliotheken räumlich aufgestellt sein müssen, um ihre Aufgaben in Zukunft zu erfüllen. Basierend auf theoretischen Überlegungen zu Wissens- und Lernräumen und den vier Säulen der Nachhaltigkeit wurde ein den Prinzipien Offener Sozialer Innovation folgendes Projektdesign entwickelt. Dieses begreift Raumentwicklung als iterativen, offenen Austauschprozess mit Nutzer:innen, Mitarbeiter:innen und Expert:innen. Dabei werden die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppen bewusst offengehalten, um Perspektivwechsel und kreativen Austausch zu ermöglichen. Der Vortrag stellt einen Zwischenstand und ein vorläufiges Fazit des Zweijahresprojektes vor. Dabei sollen zum einen das Forschungsdesign und methodische Ansätze knapp skizziert werden, andererseits soll es um die Herausforderungen der Umsetzung eines solchen Projekts unter den Bedingungen der Pandemie sowie um Lessons Learned und erste Ergebnisse gehen. Offene Soziale Innovation, so die These, ist auch unter besonderen Rahmenbedingungen eine geeignete Strategie für eine nachhaltige und partizipative Bibliotheksentwicklung jenseits von reinen Schlagworten.
Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen und Einschränkungen trafen alle Bibliotheken gleichermaßen. Auch unsere technischen und soziologischen Blickwinkel auf den Bibliotheksbau änderten sich dadurch ein Stück weit. Die Podiumsdiskussion der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB behandelt die Themengebiete Wegeführung, Lüftung, Arbeitsschutz, flexible Lernraumgestaltung, Digitalisierung sowie die Anpassbarkeit von Gebäuden an veränderte Nutzungsanforderungen.
Bewegung fördert Lernen
(2020)
Die Sanierung der ZHB Luzern
(2020)
Eine jurierte Auswahl von 10 Impulsen zu den Themenfeldern Digitalkompetenz, Leseförderung und Konzeptionen bieten einen Einblick in innovative Praxisarbeit kleiner Öffentlicher Bibliotheken v.a. im ländlichen Raum. Moderation: Angelika Brauns, Büchereizentrale Niedersachsen und Friederike Sablowski, Büchereizentrale Schleswig-Holstein 9:00 Uhr – 10:00 Uhr Session 1: Konzeptionelle Bibliotheksarbeit Die veränderte Bibliotheksarbeit der Bibliothek Gardelegen: konzeptionelle Neuaufstellung und zahlreiche innovative Programme verankern eine Bibliothek neu. Vortrag: Romy Topf - Bibliothek Gardelegen Konzeptionen und Strategien – Mehrwert und Nutzen Interview mit Daniela M. Verhoeven - Öffentliche Bücherei Geldern, Petra Böhler - Stadtbücherei Olsberg, Birgit Kaßberg - Stadtbücherei Jülich 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Session 2: Digitale Kompetenz Mit ‚media.labs‘ gegen Leseknick Ein Film über das Projekt "media.labs" der Stiftung Lesen als Kooperation der Stadtbücherei Schortens und der Mediothek Friedeburg. Marcus Becker - Stadtbücherei Schortens, Ute Böhling – Mediothek Friedeburg Digitalisierung im ländlichen Raum: Medienpädagogik im ‚Digitalen Knotenpunkt‘ Lauenburg Medienpädagogik zum Mitmachen, Uta Silderhuis – Stadt- und Schulbücherei Lauenburg BlueBots und Ozobots - Förderung von Digitalkompetenz an Kitas und Schulen Vortrag: Petra Glass und Yvonne Inden Sengebusch – Kreismedienzentrum Grevesmühlen Gaming verbindet - Über Gaming zum innovativen Dritten Ort mit sozialer und kultureller Teilhabe über alle Altersgruppen hinweg Vortrag: Björn Rodenwaldt - Stadtbücherei Geretsried Mehrwert durch Kooperation – Projekte und Partnerschaften in den Bereichen Gaming und Makerspace. Interview mit Benjamin Decker – Stadtbücherei in der MAG Geislingen in der Steige, Dr. Tilman Weselowski – Uwe Johnson Bibliothek Güstrow 11:30 Uhr – 12:30 Uhr Session 3: Leseförderung Bildungscampus Tarp: ein institutionelles Netzwerk für Kinderorientierung‘ und Elternpartizipation, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Vortrag: Frauke Nobereit- Gemeindebücherei Tarp Frühkindliche Sprach- und Leseförderung: neue Ansätze durch Lesestart-Sets über Kinderärzte an Einjährige und ihre Familien Beispielhaftes mit Sigrid Schaper und Daniela Bergmann-Baczynski - Stadtbücherei Wolfenbüttel Bunt und mit Hund Ein Film zur Leseförderung mit Lesehunden an den Stadtbüchereien Korbach und Frankenfeld.
Eine Bibliothek ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion, zunehmend auch als ein Ort der Muße, der Konzentration, der Entschleunigung und Entspannung gefragt. Dazu braucht sie attraktive Plätze und Zonen zum Lesen, für Kommunikation und Begegnung, Entspannung und Rückzug für Einzelne und Gruppen. Im Zuge der Umgestaltung der Zentralbibliothek Paderborn zog der neu ausgerichtete Bereich Sport und Gesundheit in die vorher ausgelagerte Computerbibliothek um.Während bisher nur Medien aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin und Sport angeboten wurden, wird dieser Bereich nun auch durch neue technische und digitale Angebote erweitert. Vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gefördert, ist ein Flugsimulator als Trainingsgerät für Tiefenmuskulatur, Balance und Geist angeschafft worden. Anhand der neuen Bereichsbibliothek Sport und Gesundheit wird das Raum- und Angebotskonzept der Stadtbibliothek Paderborn präsentiert. Übertragbar ist das Konzept auf Bibliotheken aller Größenordnungen.
Mit der Wende von One-Size-Fits-All Lösungen zu innovativen und individuellen Konzepten im Bibliotheksbau ist eine gewisse Unsicherheit verbunden, was denn gute Praxis auf diesem Feld eigentlich bedeutet und was wir aus kürzlich fertig gestellten Bibliotheksbauten für unsere eigene Arbeit lernen können. Dazu reicht es nicht mehr nur, neue Bibliotheksräume in Präsentationen und Fachbeiträgen vorzustellen, sondern es ist wichtig, ins Gespräch zu kommen, Konzepte zu diskutieren und daraufhin zu hinterfragen, ob und wie sie auf andere Standorte übertragbar sind. Die gemeinsame Baukommission von dbv und VdB möchte in dieser Podiumsdiskussion die Gelegenheit geben, anhand aktueller Projekte das Gespräch über Trends und Entwicklungen im Bibliotheksbau zu eröffnen.
Ein Haus für die Bücher" diese Überlegung steht meist am Beginn, wenn an Universitäten neue Bibliotheken gebaut werden. Ist der Bau gelungen, so ist dann von der Eröffnung eines neuen "Büchertempels" die Rede. Nicht viel anders an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München: In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Vielzahl neuer Fachbibliotheken entstanden, bei denen die Unterbringung der zuvor verteilten Büchersammlungen ganz im Vordergrund stand. Bei der Planung einer neuen Fachbibliothek für die sehr buchorientierten Sprach- und Literaturwissenschaften, deren Bibliotheksbestände bisher auf mehr als 10 Institutsbibliotheken verteilt waren, hätte ursprünglich auch ein "Büchertempel" entstehen sollen. Das vorgesehene denkmalgeschützte Gebäude in prominenter Lage an der von klassizistischen Fassaden gesäumten Prachtmeile der Ludwigstraße war geradezu dafür prädestiniert, ebenso wie der vorhandene sehr umfassende Buchbestand. Bei der Aufstellung des Raumprogrammes und im Planungsprozess gemeinsam mit dem entwerfenden Architekturbüro hatte die die Universitätsbibliothek der LMU einen grundlegenden Perspektivwandel vorgenommen: Im Mittelpunkt der Planungen sollten die Bedürfnisse der künftigen Nutzer stehen. Teil dieser Bedürfnisse ist die Nutzung eines umfangreichen Literaturbestandes für Studium und Forschung, besonderen Wert wurde jedoch gelegt auf die Gestaltung der Räume und Arbeitsplätze für die ganz unterschiedlichen Anforderungen studentischen und wissenschaftlichen Arbeitens. Zentral ist dabei ein eigens entwickeltes Zonierungskonzept, das die horizontale wie die vertikale Gliederung des Gebäudes aufnimmt und den einzelnen Bereichen jeweils spezifische Nutzungsmöglichkeiten zuweist. Der Beitrag wird über das Raumkonzept des im Wintersemester 2019/2020 eröffneten neuen Gebäudes, über den sehr produktiven Planungsprozess mit dem entwerfenden Architekturbüro, aber auch schon über die ersten Erfahrungen mit der Nutzung informieren.
In einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft müssen Bibliotheken sich verändern und kontinuierlich Barrieren abbauen, um einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungen zu gewährleisten und neue Leser_innen zu gewinnen.Mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen beschäftigt sich die auf dem Deutschen Bibliothekartag 2018 gegründete "AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken". Die Arbeitsgruppe bietet ein offenes Forum für den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit. Sie befasst sich mit Themen wie Universelles Design, Bibliotheksbau, rechtliche Grundlagen, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek.Das konkrete Programm der öffentlichen Arbeitssitzung wird kurzfristig bekannt gegeben. Neue Interessenten sind herzlich willkommen.
Auslöser für die Sanierung war die notwendige Asbestsanierung und das in 2015 erstellte inhaltliche Konzept von Olaf Eigenbrodt. Es galt ein Funktions- und Gestaltungskonzept zu entwickeln, das an die Bestandsarchitektur anknüpft und Prinzipien einer wissenschaftlichen Bibliothek des 21. Jahrhunderts ergänzt. Das Bauwerk ist zentraler Teil des Hochschulensembles aus den 80er Jahren und besticht mit zentralem Luftraum über drei Etagen, einer mäandernden Freitreppe und Galerien, einem strengen Stützenraster, sowie Stahlbeton und rotem 2-DF Ziegelsichtmauerwerk. Die Verkleidung der offenen Treppengeländer mit akustischen Gipskartonplatten im Zusammenspiel mit Teppichboden, hochwirksamer Akustikdecke und gezielter Möbelauswahl wurde die Raumakustik um ein Vielfaches verbessert und damit eine Atmosphäre geschaffen, um aus dem Großraum eine als Learning Center funktionierende Bibliothek zu entwickeln. Die Farb- und Materialwahl, die Lichtführung und die durchgängige Signalethik ermöglichen eine Ästhetik, die dem Anspruch einer auf Selbststudium wie kommunikativem Arbeiten ausgerichteten Aufenthaltsqualität gerecht wird. Inhaltlich galt es, das kollaborative Bibliothekskonzept zu erweitern und durch ein vielseitiges Arbeitsplatzangebot den Anforderungen an einen modernen Lernort gerecht zu werden. Auf 1.650 m2 befinden sich über 200 Arbeitsplätze, davon 72 still, 100 leise und 32 kommunikativ mit einer gezielt geplanten variablen Typologie. Durch Reduzierung von Regalflächen entstand Platz für Gruppen- und Einzelarbeitsplätze, Studioraum, Arbeitskojen und Loungebereiche, alle für digitales Arbeiten optimiert. Für Doktorant|innen wurde ein "Caddy", ein mobiler Arbeitsplatz entwickelt, der über einen abschließbaren Stauraum für Bücher und Laptops verfügt. Die Tischplatte ist ausklappbar, sodass es sich bequem von jedwedem Sitzmöbel mit dem Laptop daran arbeiten lässt.
Eine Marktanalyse und gute, innovative Ideen sind eine wichtige und gute Voraussetzung für ein Upgrade des Bibliotheksangebotes im Zuge einer Renovierung bzw. Umbaumaßnahme. Wenn es dann in die Planung und Umsetzung geht, scheinen dann erfahrungsgemäß immer mehr "Steine" in den Weg gelegt zu werden. Einige müssen akzeptiert und umlaufen werden, andere können mit Kreativität und Flexibilität aus dem Weg geräumt werden.Dieser Herausforderung hat sich die Stadtbibliothek Paderborn 2019/20 gestellt. Im Zuge der notwendigen Umbaumaßnahme und Neumöblierung der Zentralbibliothek hat die Bibliothek die Planung und Ausführung mehrfach angepasst um ein für die Nutzenden optimales Ergebnis zu erzielen. Mit viel Einsatz konnte trotz geringer finanzieller Mittel ein inspirierender Treffpunkt und Raum zum Lernen und Leben geschaffen werden, der allen Paderbornern ein wichtiger Ort ist. Anhand der Projektentwicklung und Umsetzung wird dargestellt, wie ohne die Möglichkeit von intensiven Vorarbeiten Innovatives geschaffen werden kann.
Förderung von Demokratie und politische Beteiligung sind brandaktuelle Themen. Anknüpfend an das im letzten Jahr vorgestellte Kooperationsvorhaben (Flicker und Klüber) möchten wir von der Entwicklung des gemeinsamen Projekts zur Förderung lokalpolitischer Teilhabe berichten. Die neue Stadtteilbücherei Hubland ist Gastgeberin vieler Formate und öffentliches Wohnzimmer für den Stadtteil. Am Beispiel des offenen Nachbarschaftstreffs "Hublandtreff" zeigen wir, wie die Stadtbücherei die Menschen im Stadtteil vernetzt und Teilhabe aktiv unterstützt. Als ein erstes Format der noch aufzubauenden Quartiersarbeit im neuen Stadtteil ist der Treff eine Plattform für unterschiedliche Akteur*innen und Themen. Neben Mitarbeiter*innen von Stadtteilbücherei, Sozialreferat und Universität sind vor allem Anwohner*innen beim zweiwöchigen Treff dabei. Ziel ist es, die eigenständige Partizipation der Hubländer*innen bei lokalpolitischen Themen zu etablieren. Der Treff sollte zunächst als informeller Austausch zwischen Hubländer*innen und der Stadt dienen, um eine bürgernahe Entwicklung des Stadtteils zu ermöglichen und zu thematisieren, welche Anliegen die Bürger*innen beschäftigen. Das Forschungsprojekt der Universität zur Zukunft der Demokratie begleitet die Treffen, um Partizipationsverfahren besser zu verstehen und mit neuen Technologien zu unterstützen. Der Treff ist nicht Forschungsobjekt, sondern wird im Sinne einer partizipativen Forschung aktiv in den Prozess der Technologieentwicklung einbezogen. Der Treff beschäftigt sich mit der Frage einer nachhaltigen politischen Beteiligung und arbeitet an (digital unterstützten) Lösungen. Nicht zuletzt hat sich der Treff auch als ein Format des Kennenlernens und der Vernetzung von Hubländer*innen entwickelt. Um die Herausforderungen und Chancen zu verstehen, wollen wir in unserem Vortrag, die unterschiedlichen Blickwinkel der Beteiligten einnehmen und von einer aufregenden Kooperation berichten.
Dem virtuellen Nachbau von Bibliotheken, egal ob bei SIMS4, World of Warcraft oder Second Life, haftet der Ruf einer Spielerei an. Dabei ist die dreidimensionale Modellierung der eigenen Bibliothek inzwischen leicht erlernbar und von vielfachem praktischen Nutzen: als Basis für Lagepläne oder virtuelle Führungen, zur Planung von Bestandsumzügen oder Ausstellungen und vor allem zur Darstellung der Ideen für neue Räume bzw. neue Möblierung in einer Sprache, die Bauämter und Entscheidungsträger wirklich verstehen.Der Vortrag zeigt die grundlegende Bedienung, Anwendungsbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen des kostenlosen 3D-Raumplaners pCON-Planner. Im praktischen Teil werden auf einem normalen Bauplan zunächst Mauern errichtet. Die Räume werde dann mit Regalen, technischen Geräten und den Möbeln verschiedener bekannter Bibliothekseinrichter gefüllt und auf unterschiedliche Art und Weise präsentiert (verschiedene Ansichten in Bild und Film). Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein Laptop mit der vorinstallierten pCon-Software und den Grundriss eines Raumes als Bilddatei mitbringen, können die einzelnen Schritte selbst nachvollziehen.