• search hit 5 of 372
Back to Result List

Ökosystem ZentralGut.ch - ein Repositorium ist nie für sich allein

  • Ende Mai 2022 ging mit ZentralGut.ch das Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz online. Die sechs «Urschweizer» Kantone Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Uri und Zug besitzen für die helvetische Geschichte einen reichen Bestand an Kulturgütern, die in zahlreichen unterschiedlichen Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive, Museen oder Privatinitiativen gesammelt und veröffentlicht werden. Ziel von ZentralGut ist dabei nicht nur die Sichtbarmachung und Zurverfügungstellung dieser Kulturgüter, sondern möchte auch eine vernetzende Position einnehmen. Als relativ junges Repositorium, sind Sammlungsgegenstände schon in vielen anderen Plattformen zu finden, unter dem Schlagwort «Ökosystem ZentralGut» soll dargestellt werden, welche Prozesse sowohl aus kuratorischer Praxis notwendig sind als auch aus technischer Art eingesetzt werden. ZentralGut bezieht neben Objekten, die aus den teilnehmenden Institutionen durch Digitalisierung selbst erstmalig online publiziert werden, Inhalte aus unterschiedlichen Plattformen, die den Austausch ermöglichen. Ob Repositorien anderer Universitäten, Bundesinstitutionen oder über offene, globale Netzwerke wie zB. Wikimedia Commons, Internet Archive oder Zenodo: die Redundanz der Inhalte ist kein Hindernis, mit ZentralGut wird die zusätzliche Erreichbarkeit und Auffindbarkeit der Inhalte verbessert: Nicht noch ein weiteres Digitalisat einer historischen Zeitschrift erstellen, sondern bspw. auf Basis des Internet Archive Scans erstmals eine Tiefenerschliessung auf Artikelebene durchführen. Umgekehrt werden die «eigenen» Inhalte nach Wikimedia Commons oder andere Plattformen transferiert. Offene Schnittstellen, Lizenzen und standardisierte Datenformate helfen dabei wesentlich diese Arbeiten dauerhaft und stabil zu gewährleisten. Der Vortrag soll Anregung bieten, in der Arbeit mit Repositorien neue Wege der Vernetzung und Anreicherung auszuprobieren und zu entwickeln.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christian Erlinger
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-191789
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Keeping stuff safe - neue Ansätze in der digitalen Langzeitarchivierung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal D / 2. OG)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Digitalisierung, Langzeitarchivierung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.