• search hit 1 of 1
Back to Result List

„Lost in transcription“ – Rolle und Aufgaben von Bibliotheken für die Multilingual Digital Humanities

  • Obwohl Mehrsprachigkeit bzw. Mehrschriftlichkeit ein konstitutiver Faktor für Forschung, Lehre, Lernen und Arbeiten in allen akademischen Einrichtungen ist, unterstützen Wissenschaftsinfrastrukturen wie (Universitäts-)Bibliotheken oft hauptsächlich nur die Verwendung der englischen Sprache und lateinischen Schrift. Davon sind in besonderer Weise die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Digital Humanities) in den sogenannten Kleinen Fächern/Area Studies-Fächern betroffen, die international sowie auf eine Region bezogen forschen und lehren und dabei auf die Nutzung von multilingualen (Meta-)Daten, multilingualen digitalen Tools (Plattformen, Software) bzw. insbesondere auf die Verwendung nichtlateinischer Schriften in digitalen Umgebungen angewiesen sind. Unter dem Motto "Disrupting Digital Monolingualism" (King's College 2020) arbeiten derzeit immer mehr Forschende und Bibliothekar*innen zusammen, um die anglophone Hegemonie als Ursache für kulturelle und technologische/digitale Asymmetrien sowie als Hindernis für den globalen wissenschaftlichen Austausch im Allgemeinen zu beseitigen, z. B. die mangelnde Sichtbarkeit/Zugänglichkeit von und Zugang zu Forschung oder Quellen in nichtanglophonen Sprachen und nichtlateinischen Schriften. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Fragen der Multilingualität und Forschungsinfrastrukturen zu schärfen mit besonderem Augenmerk auf Bibliotheksservices für Digital Humanities und nichtlateinische Schriften in den sogenannten Kleinen Fächern/Area Studies. Am Beispiel der Multilingual DH AG im Fachverband Digital Humanities im deusprachigen Raum (DHd e.V.) und aktueller Diskussionen in den NFDI-Konsortien wie z.B. 4memory sowie internationalen Initiativen werden Akteure und Netzwerke vorgestellt. Auf diese Weise soll die Diskussion um Aufgaben und Rollen von Bibliotheken für die Digital Humanities allgemein mit dem Aspekt der Stärkung von sprachlicher und schriftlicher Diversität in Bibliotheken verbunden werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jonas Müller-Laackman, Cosima Wagner
Parent Title (German):TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.