The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 12
Back to Result List

Vom "Living Lab" hinaus ins wirkliche Leben: Blended Library an der Bibliothek der Universität Konstanz

  • Das Projekt "Blended Library", gefördert vom MWK mit den Projektbeteiligten Bibliothek der Universität Konstanz, Fachbereich Informatik der Universität Konstanz (AG Mensch-Computer-Interaktion, AG Datenbanken und Informationssysteme), Universitätsbibliothek Tübingen, Institut für Wissensmedien Tübingen, ZHAW Zürich steht kurz vor dem Abschluss. Ausgangspunkt für das Projekt war die Überlegung und Überzeugung, dass auch in der Zukunft die Bibliothek als physischer Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens eine große Bedeutung behält. Ziel des Projektes ist es daher, die reale Welt mit der digitalen zu verschmelzen, um für den Benutzer einen Mehrwert zu erzielen. Im Rahmen des Projektes wurden unter Einsatz neuer Medien Interaktions- und Visualisierungskonzepte für die Wissensarbeit entwickelt und in verschiedene Prototypen umgesetzt. So bieten z. B. Multitouch-Tische neue Interaktionsmöglichkeiten, die im Informationsbereich der Bibliothek sowohl bei der Vermittlung von Recherchestrategien eingesetzt werden können, als auch dem Benutzer eine visuell unterstützende eigene Recherche ermöglichen. Zur Darstellung der Bestände ist der Einsatz des "Blended Shelf" hilfreich, um den physischen und digitalen Medienbestand der Bibliothek vereint nach unterschiedlichen und wechselnden Kriterien sichtbar machen zu können. Während der Gewinn für die Beteiligten aus dem Forschungsbereich in den Benutzerstudien liegt, sind die Bibliotheken vor allem an einer Nachnutzbarkeit und Überführung der entstandenen Prototypen in den Bibliotheksalltag interessiert. Der Vortrag soll sowohl die nachnutzbaren Ergebnisse des Projektes vorstellen, als auch das Spannungsfeld zwischen Forschung und Anwendung beleuchten, das die Bibliothek vor die Herausforderung stellt, nicht-produktreife Prototypen aus einem Forschungsprojekt in die Bibliotheks-Praxis zu überführen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Angela Barth-Küpper, Isabell Leibing
URN:urn:nbn:de:0290-opus-16559
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Date of Publication (online):2014/06/24
Year of Completion:2014
Contributing Corporation:Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum
Release Date:2014/06/24
Tag:Interaktionskonzepte; Visualisierungskonzepte
GND Keyword:Neue Medien; Interaktive Medien
Themes:Bibliothekarische Dienstleistungen, Bibliotheks-Benutzung
German Bibliothekartage / BiblioCon:103. Deutscher Bibliothekartag in Bremen 2014
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.