• search hit 2 of 6
Back to Result List

Lückenschluss bei der Zeitungsdigitalisierung: das Darmstädter Tagblatt als Musterlösung für die Rechteklärung nach 1945

  • Ein Blick in Zeitungsportale, wie dem deutschen Zeitungsportal, zeigt, dass die Verfügbarkeit von Digitalisaten im deutschsprachigen Raum nach 1945 deutlich abnimmt. Grund dafür sind insbesondere unklare Urheberrechtsverhältnisse bzw. Probleme der Nutzung von gesetzlichen Schrankenbestimmungen. Um diese Lücke zu füllen und die Rechte für betroffene Bestände zu klären, bedarf es größerer Anstrengungen von Bibliotheken und anderen Institutionen. An der ULB Darmstadt befindet sich das DFG-geförderte Projekt „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986)“ in der zweiten Phase, in der die urheberrechtsbewehrten Nachkriegsjahrgänge digitalisiert werden. Da sich derzeit kein anderes vergleichbares Unterfangen den Herausforderungen der digitalen Erschließung von Zeitungen dieses Zeitraums stellt, hat es Pilotcharakter. Das Projekt ist mit einer komplexen Sachlage konfrontiert, die urheberrechtliche Fragen unter Berücksichtigung der inhaltlichen Vielfältigkeit einer Tageszeitung (Artikel, Fotos, Karikaturen, Fortsetzungsromane, usw.) klären muss. Ziel des Projekts ist es, bei kalkulierbarem rechtlichem Risiko für die bereitstellende Institution, Forschenden ein digitales Korpus nach modernsten Standards und unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien zur Verfügung zu stellen. Die Digitalisierung erfolgt nach dem Stufenmodell der Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, OCR-Volltextgenerierung, Artikelseparierung ausgewählter Sequenzen, automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgewählten Teilen vorsieht. Der Vortrag gibt Einblick in die tägliche Arbeit der praktischen Rechteklärung im Projekt und zeigt auf, wie diese durch Technik unterstützt werden kann und wo deren Grenzen liegen. Er versucht typische Fragen anhand von Projektbeispielen zu beantworten und verdeutlicht die erforderlichen technischen und personellen Ressourcen für ein erfolgreiches Vorhaben.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Kevin Kuck, Anna Christina Kupffer, Angela Hammer
Parent Title (German):TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Digitalisierung, Langzeitarchivierung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.