• search hit 20 of 94
Back to Result List

Humanoide Roboter: Arbeitsassistent - Medienpädagoge - Spielzeug - Werbeträger? Robotik in öffentlichen Bibliotheken zwischen Attraktion und Diskussion

  • In den letzten 30 Jahren haben sich Öffentliche Bibliotheken durch Automatisierung und Digitalisierung stark verändert. Vor 20 Jahren zog das Internet ein und seit 10 Jahren verstehen sie sich als „Dritter Ort". Heute sind sie zwischen "Wohnort" und "Arbeitsort" auch Experimentierraum und bieten u. a. Programmierkurse oder MINT-Projekte. Vom z. B. OPAC zum Discovery-System, von RFID zu QR-Codes - der Einsatz von Robotern ist ein konsequenter Fortschritt technischer Entwicklungen. Erste humanoide Roboter kommen seit 2016 in deutschen ÖBs zum Einsatz. Noch wird viel experimentiert, diskutiert und ethisch hinterfragt: Sind Roboter Kollege oder Hilfsmittel - Arbeitsassistent, Medienpädagoge, Spielzeug oder Werbeträger? Wird es Self-Service-Bibliotheken ohne Personal geben oder eher kooperative Robotergefährten die unterstützend wirken? Neue Techniken setzen vielerlei Fragen aber auch Ideen frei. Doch um Digitales sichtbar zu machen, bedarf es für das strategische Handeln ein Projekt- und Innovationsmanagement. Sollte sich deshalb die konzeptionelle Ausrichtung von ÖBs des urbanen Raums durch den Einsatz humanoider Roboter neu definieren? Schon heute sind ÖBs eher Aufenthaltsort und weniger Medienausleihstelle. Die Implementierung neuer technologischer Robotic-Services ermöglicht viele Einsatzszenarien, wie z. B. als Inventur-Roboter oder für bibliothekspädagogische Angebote in Makerspaces bzw. Themenräumen. Doch entspricht dies den Bedarfen unserer digitalen Gesellschaft oder verdeutlicht es eher eine Reaktion gegenüber Arbeit 4.0? Der Einsatz von Robotern kann Initiator für Kreativität und Veränderung sein, ruft aber auch Ängste hervor. Roboter können als Werbeträger für das eigene Lobbying dienen aber auch Zündstoff bei Bedenkenträger sein. Zugleich ist Robotik ein neues Thema in der Ausbildung und bei Stellenausschreibungen. Der Einsatz menschenähnlicher Roboter schreitet voran, dies sollte konzeptionell für die eigene Bibliothekspraxis bedacht und organisiert sein.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Dirk Wissen
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-163473
Parent Title (German):TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5)
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2019
Release Date:2019/03/07
Tag:Dritter Ort; KI; Makerspace; Robotik
Themes:Makerspaces
German Bibliothekartage / BiblioCon:108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress
108. Deutscher Bibliothekartag in Leipzig 2019 = 7. Bibliothekskongress / Themenkreise / Podium der Verbände / TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.