• search hit 2 of 2
Back to Result List

PDA-Print bei den Bücherhallen Hamburg

  • Im Januar 2015 werden die Bücherhallen Hamburg ein Pilotprojekt mit einer PDA-Print-Realisierung für die Sachgruppen Religion und Philosophie starten. PDA-Print kann für den Medieneinkauf genauso wie für E-Books als moderner Baustein eines neuen Verständnisses für Bürgerbeteiligung verstanden werden. Für den Bestandsaufbau kann dieses Instrument wesentliche Veränderungen bedeuten, da nur noch die Vorauswahl der prinzipiell geeigneten Medien durch ein Lektorat erfolgen muss. Die Umsetzung erfolgt über ein neues Interface, das in das Katalogsystem integriert wird. Dies ist ein Novum, da die Bücherhallen Hamburg bisher kein integriertes Katalog-/ Einkaufssystem verfolgten. PDA-Print schließt ebenfalls die (gefühlte) logistische Lücke, die zwischen der PDA-E-Book-Akquise und der herkömmlichen Bestellung der physischen Medien entstanden ist. Warum wir uns für die o.a. Sachgruppen als Start für PDA-Print entschieden haben, welche Voraussetzungen geschaffen werden mussten und wie die komplexe Umsetzung erfolgte, soll in diesem Beitrag dargestellt werden. (Session: PDA - Print und elektronisch; Raum: Sydney; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Petersen, Christoph Gärtner
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-16680
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2015
Contributing Corporation:Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen
Release Date:2015/04/21
Tag:PDA-Print
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themes:Erwerbung, Lizenzen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.