• search hit 2 of 33
Back to Result List

Train-the-Trainer-Netzwerke – Ein Weg aus dem Fachkräftemangel?

  • Train-the-Trainer (TtT) ist eine methodische, pädagogische und psychologische Aus- und Weiterbildung von Trainern in der Erwachsenenbildung. Die Vorteile dieses Konzeptes gegenüber einer „klassischen“ Trainer*innenausbildung sind: die Personen sind üblicherweise auf einen Themenbereich spezialisiert, neben dem notwendigen Wissen werden eigene Erfahrungen weitergegeben, denn die Personen entstammen der Praxis, sind also nicht „nur“ Trainer*innen. Zudem besteht eine größere Unabhängigkeit von externen Trainer*innen und Seminarterminen sowie -zyklen, was insbesondere in jungen Themenfeldern von großem Nutzen ist, die sich in der Entwicklung befinden und ein starkes Wachstum vorweisen. Innerhalb eines kurzen Zeitraums kann so eine größere Anzahl an Interessierten geschult werden als dies bislang über formale Ausbildungen, Studiengänge, Weiterbildung möglich ist. Ein Best-Practice-Beispiel ist das TtT-Konzept im Bereich Forschungsdatenmanagement. Denkbar ist TtT auch in Kombination mit einer Veränderung des Einstellungsprocederes in Bibliotheken. In anderen Branchen setzt sich vermehrt das Konzept „Hire (Einstellen) - Train (Ausbilden) - Deploy“ (Einsetzen) durch. Konkret bedeutet dies, dass zunächst nach Personen mit Potenzial gesucht wird, dann geschaut wird, wo man die Person einsetzen will und kann, und in einem dritten Schritt wird diese gezielt für die entsprechende Position ausgebildet. Das Modell sieht somit vor, dass Einrichtungen Personal auf der Grundlage ihres Potenzials einstellen, und dies zumindest in Teilen unabhängig vom aktuellen Qualifikationsniveau in einem spezifischen Bereich. Um diese Personen dann für die Praxis fit zu machen, bedarf es kurzfristiger Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Hier kann TtT eine wichtige Unterstützung darstellen. In dem Vortrag wird das TtT-Konzept ausführlich vorgestellt und dargelegt, wie bei der Vorgehensweise Hire-Train-Deploy TtT-Konzepte in der Phase „Train“ zum Tragen kommen können und welche Vorteile sie bieten.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ursula Georgy
Parent Title (German):TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Ausbildung, Fortbildung, Beruf, Berufsethik
Management, betriebliche Steuerung
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.