• search hit 9 of 12
Back to Result List

Von der Bildagentur zum Open-Data-Lieferanten: Neuausrichtung des Lizenzmodells des Bildarchivs der ETH-Bibliothek

  • Open Access hat sich in der Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken inzwischen etabliert. Seit geraumer Zeit kündigt sich der nächste Schritt zu mehr Offenheit an: Open Data. Nicht mehr nur der Zugang zu den Daten soll offen sein, die Daten selber sollen offen werden. Maschinenlesbare Daten sollen frei lizenziert werden, so dass sie von der Öffentlichkeit genutzt, weiterverarbeitet und publiziert werden können. Open Data werden unter dem Name Open Government Data von Behörden und den Verwaltungen publiziert. Die Open-Data-Bewegung und Initiativen wie OpenGLAM der Open Knowledge Foundation fordern mit einiger Vehemenz die Öffnung dieser von Steuergeldern finanzierten Daten. Die ETH Zürich hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ im 2006 unterzeichnet und im 2008 eine Open-Access-Policy verabschiedet. Im Bildarchiv wird diesem Umstand insofern Rechnung getragen, als seit Februar 2009 sämtliche Bilder in einer niedrigen Webauflösung mittels Creative Commons (CC) BY-ND-NC über Google Bilder verfügbar sind. Allerdings entspricht diese restriktivste Form einer CC-Lizenzierung nicht der Berliner Erklärung und gilt nicht als Open Data, da sie die Nutzung einschränkt, beispielsweise indem sie Veränderungen (ND) oder kommerzielle Nutzung (NC) nicht zulässt. Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde ursprünglich als Bildagentur aufgebaut. Die Bilder werden abhängig nach Nutzungsart lizenziert. Dabei halten sich der Verwaltungsaufwand und der daraus entstehende Ertrag die Waage. Vorreiterinstitutionen wie die NASA, die Library of Congress oder das Rijksmuseum in Amsterdam stellen TIFF-Dateien in höchstmöglicher Auflösung zum freien Download bereit. Am 1. Januar 2015 wird das Bildarchiv der ETH-Bibliothek seine Bilddatenbank ebenfalls für den freien Download öffnen. Im Vortrag werden erste Erfahrungen des Bildarchivs mit Open Data sowie Umsetzungsfragen in technischer, rechtlicher und aus Nutzersicht diskutiert werden. (Session: Daten vernetzen und archivieren; Raum: Riga; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nicole Graf
URN:urn:nbn:de:0290-opus4-17742
Document Type:Conference publication (Presentation slides)
Language:German
Year of Completion:2015
Contributing Corporation:ETH Zürich
Release Date:2015/04/21
Tag:Bildarchiv; Bildlizenzierung; Creative Commons; Open Content; Open Data
German Bibliothekartage / BiblioCon:104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 2015
Themes:Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Forschungsdaten, Open Access
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.