The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 50 of 1558
Back to Result List

Integration zweier Tools zur Unterstützung der Datenverwaltung in das Serviceangebot wissenschaftlicher Spezialbibliotheken

  • Vor dem Hintergrund der zunehmenden Menge an (digitalen) Forschungsdaten sowie dem Streben nach Offenheit und Transparenz ist ein professionelles Forschungsdatenmanagement (FDM) ein wesentlicher Faktor für nachhaltige Forschung geworden. Zudem sehen sich Forschungseinrichtungen seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit strengen Richtlinien konfrontiert. Spezielle Stellen werden geschaffen, z.B. Data Stewards, die Forschende bei der effektiven und rechtskonformen Verwaltung ihrer Daten unterstützen. Die Komplexität dieser Aufgabe erschwert eine geeignete Unterstützung jedoch oft. Im Rahmen eines Einzelvortrags möchten wir zwei von uns (Bibliothek und wissenschaftliche Information am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) entwickelte Tools inkl. ihrer Funktionen und ihres Projektstands vorstellen. Diese Tools sollen FDM-Mitarbeitenden helfen, den Überblick über datenerfassende Studien zu behalten und die DSGVO-konforme Datenverarbeitung sicherzustellen. Bei den Tools handelt es sich um: Eine Studienregistrierung, die einen zentralen Überblick über die an einer Forschungseinrichtung durchgeführten Studien bietet. Durch die Erfassung relevanter Metainformationen wird es FDM-Mitarbeitenden ermöglicht, Forschenden bei Erreichen wichtiger Meilensteine (halb-)automatisch ihre Dienste anzubieten.Castellum als eine schlüsselfertige Open-Source-Webanwendung für die datenschutzkonforme Verwaltung von personenbezogenen Daten von Studienteilnehmenden.Mit diesen zentralen Werkzeugen können Studien während ihres gesamten Lebenszyklus begleitet und das Teilen von Forschungsergebnissen nach den FAIR-Prinzipien ermöglicht werden. Ebenso können Daten anonymisiert und auf die DSGVO-Rechte der Studienteilnehmenden kann effizient reagiert werden. Indem wir die Tools der breiten Gemeinschaft auf der BiblioCON vorstellen, können wir unsere Erfahrungen und bereits etablierte Arbeitsabläufe mit FDM-Fachleuten teilen, die in Spezialbibliotheken angesiedelt sind.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Karolina Mader
Parent Title (German):TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Erschließung, Linked Open Data, RDA
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.