The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 96 of 1559
Back to Result List

Virtual Reality in echt: Welche Chancen bietet die Einrichtung eines VR-Playground für eine Bibliothek?

  • Mit der Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes im Oktober 2023 bietet die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg auch neue Räume und Services an, allen voran der Mixed Reality Lernraumkomplex. Ein Angebot, das für das Erleben, Erforschen und Entwickeln von innovativen Mixed Reality Anwendungen gemeinsam mit dem Lehrstuhl Virtual Reality konzipiert wurde. Technologien aus den Bereichen AR/VR besitzen ein enormes Potential für die individuelle Wissensaneignung und werden bereits in verschiedenen Instituten an der naturwissenschaftlich ausgerichteten Universität eingesetzt. Der Komplex ist ein niedrigschwelliges Angebot diese Technologien für die Lehre kennenzulernen und auszuprobieren sowie eigenständiges Lernen zu fördern. Die Bibliothek als informationeller Mittelpunkt der Universität wird dadurch auf ein neues Level der Servicequalität gehoben und die innovative Lehre und Forschung an der TU Bergakademie Freiberg betont. Das Angebot soll die Bestrebungen unterstützen, Trennendes in der interdisziplinären Arbeit zu verbinden und zu überwinden und auch eine Brücke in die Stadtgesellschaft bauen. Selbstverständlich wird in der Session der Raumkomplex mit seiner Ausstattung kurz vorgestellt sowie die Herangehensweise bei Planung und Umsetzung erörtert. Ebenso die Begegnung der Frage “Wie erhalte ich diesen zentralen Raum, wenn doch jeder Lehrstuhl inzwischen selbst AR/VR-Geräte günstig erwerben kann?”. Vor allem aber soll dargestellt werden, inwieweit dieses Engagement die Rolle der Bibliothek im Spannungsfeld der Universität verändert. Hierzu seien die Stichwörter bessere Sichtbarkeit, Vernetzung und Kooperation genannt. Die Bibliothek ist zukünftig Treiber von Interdisziplinarität und ganz nah dran, quasi mittendrin, im Thema Forschungsdaten. Entsprechend können hier, wie auch in den Themenbereichen Urheberrecht, Verwendung freier Lizenzen für 3D-Modelle, OER, Open Science usw. Beratungstätigkeiten unmittelbar adressiert und gezielt ausgerichtet werden.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Oliver Löwe, Harald Schmitt, Tobias Bräuer
Parent Title (German):TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG)
Document Type:Conference publication (abstract)
Language:German
Year of Completion:2024
Release Date:2024/05/10
Themes:Öffentliche Bibliotheken
German Bibliothekartage / BiblioCon:112. BiblioCon
112. BiblioCon / Themenkreise / TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.