• Treffer 7 von 55
Zurück zur Trefferliste

Die Fluorwasserstoff-Abgabe anorganischer Fluor-Verbindungen aus Holz

The Hydrogen Fluoride Evaporation of Inorganic Fluorine Compounds from Wood

  • Die Erscheinung der Fluorwasserstoff-Abgabe und die Aufgabe der Untersuchungen — Allgemeines über die Durchführung der Versuche: Die untersuchten Fluor-Verbindungen; Herstellen und Lagern der untersuchten Holzproben; Bestimmen des Fluorgehalts der Proben — Das Verhalten verschiedener Fluor-Verbindungen in kleinen Holzproben bei gleichen Klimabedingungen: Fluorwasserstoff-Abgabe in Abhängigkeit von der Zeit; Fluorwasserstoff - Abgabe in den ersten Stunden nach der Holzbehandlung; Einfluß der Salzkonzentration im Holz auf die abgegebene Fluor-Menge — Einfluß von Klimabedingungen, Luftaustausch und Adsorptionsmöglichkeiten auf die Fluorwasserstoff-Abgabe: Luftfeuchtigkeit; Luftraum; Adsorptionsmöglichkeiten; Temperatur; Luftbewegung und Temperaturerhöhung — Einfluß des Holzes auf die Fluorwasserstoff-Abgabe: Kiefer und Fichte; Schnittrichtung; Früh und Spätholz; Einfluß alkalischer Reaktion im Holz — Modellversuch mit Kunststoffen statt Holz — Einfluß der Salzverteilung im Holz auf dieDie Erscheinung der Fluorwasserstoff-Abgabe und die Aufgabe der Untersuchungen — Allgemeines über die Durchführung der Versuche: Die untersuchten Fluor-Verbindungen; Herstellen und Lagern der untersuchten Holzproben; Bestimmen des Fluorgehalts der Proben — Das Verhalten verschiedener Fluor-Verbindungen in kleinen Holzproben bei gleichen Klimabedingungen: Fluorwasserstoff-Abgabe in Abhängigkeit von der Zeit; Fluorwasserstoff - Abgabe in den ersten Stunden nach der Holzbehandlung; Einfluß der Salzkonzentration im Holz auf die abgegebene Fluor-Menge — Einfluß von Klimabedingungen, Luftaustausch und Adsorptionsmöglichkeiten auf die Fluorwasserstoff-Abgabe: Luftfeuchtigkeit; Luftraum; Adsorptionsmöglichkeiten; Temperatur; Luftbewegung und Temperaturerhöhung — Einfluß des Holzes auf die Fluorwasserstoff-Abgabe: Kiefer und Fichte; Schnittrichtung; Früh und Spätholz; Einfluß alkalischer Reaktion im Holz — Modellversuch mit Kunststoffen statt Holz — Einfluß der Salzverteilung im Holz auf die Fluorwasserstoff-Abgabe — Fluorwasserstoff-Abgabe unter natürlichen Dachboden-Bedingungen: Fluorgehaltsbestimmungen nach praktischer Behandlung von Dachkonstruktionsholz; Fluor-Gehalt in randgeschützten Kanthölzern nach 5 Jahren; Fluorwasserstoff-Aufnahme unbehandelten Holzes aus der Luft — Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen: Theoretische Überlegungen; Erkenntnisse für die praktische Anwendung von Fluor-Verbindungen im Holzschutz; Grundlagen für die Überprüfung von Holzschutzarbeiten — Zusammenfassung — Schrifttum.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Die Fluorwasserstoff-Abgabe anorganischer Fluor-Verbindungen aus Holz.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Günther Becker, Werner Berghoff
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Holz als Roh- und Werkstoff
Jahr der Erstveröffentlichung:1963
Herausgeber (Institution):Deutsche Gesellschaft für Holzforschung
Verlag:Springer
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:21
Ausgabe/Heft:9
Erste Seite:346
Letzte Seite:362
ISSN:0018-3768
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Bibliotheksstandort:ZM 54/10:1963/028
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Ja
Datum der Eintragung als referierte Publikation:08.08.2005
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.