• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Spezies-Analyse von Quecksilber-, Zinn- und Bleiverbindungen - Neues GC-MIP-OES-System

  • Quecksilber-, Blei- und Zinnverbindungen gehören aufgrund Ihrer Toxizität zu den bedrohlichsten Umweltkontaminationen. Dabei können besonders die organischen Verbindungen bereits in kleinsten Mengen überaus schwerwiegende Folgen für Lebewesen verursachen. Während die anorganischen (mineralischen) Verbindungen dieser Elemente auch durch natürliche Prozesse wie Erosion aus Gestein und durch Vulkanismus in die Umwelt eingetragen werden, entstehen die meisten Kontaminationen der Umwelt aufgrund ihres jahrzehntelangen weltweiten Einsatzes in verschiedenen Pestiziden, Antifouling Anstrichen, Treibstoffen und zahlreichen industriellen Großprozessen, sowie ihrer Emission bei der Verfeuerung fossiler Brennstoffe.

Volltext Dateien herunterladen

  • 26BuscherGIT0111.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:R. Janzen, M. Sperling, W. Buscher, A. Bösel, J. Ehlbeck, Susanne Lischka, Christian Piechotta
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):GIT : Labor-Fachzeitschrift
Jahr der Erstveröffentlichung:2011
Verlag:GIT-Verlag
Verlagsort:Darmstadt
Jahrgang/Band:1
Erste Seite:22
Letzte Seite:27
Freie Schlagwörter:GC-PED; MIP; Methylquecksilber
ISSN:0016-3538
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.