• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Polarisation und Passivierung in der Metallkorrosion - Mitteilung aus dem Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem

  • Im Laufe der Jahre hat die elektrochemische Theorie zu Fortschritten in der Korrosionsforschung führen können und dazu beigetragen, daß eine Systematik der Erscheinungen zum Vorteil dieser Wissenschaft erfolgen konnte. Der fruchtbare Ausbau dieser Theorie durch die Anschauungen von U. R. Evans, T. P. Hoar und R. B. Mears und anderen gibt die ersten Ansätze für die graphische Darstellung der elektrochemischen Vorgänge, die in der ausländischen Literatur als "Evans-Dreieck" zitiert wird und sich mit Vorteil auf die Potentialgestaltung, Korrosionsstromdichte und die Erscheinungen der Passivität und Inhibition anwenden läßt. Die Einordnung vieler vorher einzeln stehenden Erscheinungen und die Überleitung zwischen den Einzelerscheinungen ist hiermit erreicht worden. Nachdem nun noch durch die Erkenntnisse der grundsätzlich gleichartigen Vorgänge der Korrosion in Elektrolyten und der Oxydation bzw. Reaktion der Metalle mit Gasen der Ring geschlossen werden konnte, kommt dieser "Theorie" wohlIm Laufe der Jahre hat die elektrochemische Theorie zu Fortschritten in der Korrosionsforschung führen können und dazu beigetragen, daß eine Systematik der Erscheinungen zum Vorteil dieser Wissenschaft erfolgen konnte. Der fruchtbare Ausbau dieser Theorie durch die Anschauungen von U. R. Evans, T. P. Hoar und R. B. Mears und anderen gibt die ersten Ansätze für die graphische Darstellung der elektrochemischen Vorgänge, die in der ausländischen Literatur als "Evans-Dreieck" zitiert wird und sich mit Vorteil auf die Potentialgestaltung, Korrosionsstromdichte und die Erscheinungen der Passivität und Inhibition anwenden läßt. Die Einordnung vieler vorher einzeln stehenden Erscheinungen und die Überleitung zwischen den Einzelerscheinungen ist hiermit erreicht worden. Nachdem nun noch durch die Erkenntnisse der grundsätzlich gleichartigen Vorgänge der Korrosion in Elektrolyten und der Oxydation bzw. Reaktion der Metalle mit Gasen der Ring geschlossen werden konnte, kommt dieser "Theorie" wohl mehr Bedeutung zu, und es entspricht noch nicht ihrem wirklichen Wert, wenn diese Theorie jetzt als "der elektrochemische Reaktionsmechanismus" bezeichnet wird. Ihrer Bedeutung nach könnte sie jetzt als ein Naturgesetz angesehen werden. Durch diesen als gültig erwiesenen Mechanismus rücken die Begriffe von Potential, Polarisation, Korrosionsstrom und die Beziehungen zwischen diesen für die Zwecke der Forschung in ein besonderes Licht. An Hand einer Auswahl von Beobachtungen soll die Nützlichkeit der Methodik der Polarisations-, Korrosionsstrom- und Potentialmessung zumindest für orientierende und mehr qualitative Zwecke gezeigt werden. Gleichzeitig sollte hiermit auch der Anschluß an ältere Arbeiten von Liebreich (MPA u. CTR) wieder hergestellt werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Polarisation_und_Passivierung_in_der_Metallkorrosion_1953.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Walter Katz
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Metall
Jahr der Erstveröffentlichung:1953
Verlag:Metall-Verl.
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:7
Ausgabe/Heft:5/6
Erste Seite:161
Letzte Seite:170
Freie Schlagwörter:Korrosionsstrommessung; Polarisationsmessung; Potentialmessung
ISSN:0026-0746
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:ZM 008
Datum der Freischaltung:31.12.2015
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.