• Treffer 15 von 20
Zurück zur Trefferliste
Zitieren Sie bitte immer diesen URN: urn:nbn:de:kobv:b43-546577

BAM Report 2021/22 - Sicherheit im Wandel

BAM report 2021/22 - Safety in transition

  • Liebe Leser*innen, wir stehen an der Schwelle einer globalen Transformation, des Aufbruchs in ein neues Zeitalter. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, und stellt sich damit der Verantwortung, die Erderwärmung in vertretbaren Grenzen zu halten. Der Weg zu einer CO₂-neutralen Zukunft wird nur mit sicheren Technologien und Innovationen möglich sein. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung betont in seiner Präambel, dass "dieser Fortschritt auch mit einem Sicherheitsversprechen einhergehen muss". Unsere Expertise als Ressortforschungseinrichtung des Bundes mit dem Auftrag, Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten, ist daher auch 150 Jahre nach unserer Gründung gefragt - vielleicht mehr denn je. Wir verbinden sie mit dem Anspruch, Wissenschaft mit Wirkung zu betreiben, und leisten so einen Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft. Dieser Wandel und seine Innovationen werden von neuen Ideen in der Chemie sowie denLiebe Leser*innen, wir stehen an der Schwelle einer globalen Transformation, des Aufbruchs in ein neues Zeitalter. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, und stellt sich damit der Verantwortung, die Erderwärmung in vertretbaren Grenzen zu halten. Der Weg zu einer CO₂-neutralen Zukunft wird nur mit sicheren Technologien und Innovationen möglich sein. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung betont in seiner Präambel, dass "dieser Fortschritt auch mit einem Sicherheitsversprechen einhergehen muss". Unsere Expertise als Ressortforschungseinrichtung des Bundes mit dem Auftrag, Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten, ist daher auch 150 Jahre nach unserer Gründung gefragt - vielleicht mehr denn je. Wir verbinden sie mit dem Anspruch, Wissenschaft mit Wirkung zu betreiben, und leisten so einen Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft. Dieser Wandel und seine Innovationen werden von neuen Ideen in der Chemie sowie den Material- und Werkstoffwissenschaften getragen, unsere Zukunft ist eine stoffliche. Neue und alte Materialsysteme, Komponenten und Infrastrukturen werden im Kontext der Nachhaltigkeit gedacht werden müssen. Ihre Sicherheit macht Märkte, trägt also zum gesellschaftlichen Wohlstand bei, wenn wir das Vertrauen in Wissenschaft und Technik stärken. Dieses Vertrauen wiederum erwächst aus der Expertise von Menschen und der Verlässlichkeit von Institutionen wie der BAM. Im letzten Jahr haben wir unsere Anstrengungen insbesondere in Schlüsselbereichen der Energiewende ausgebaut: unter anderem mit unserem Kompetenzzentrum für die Sicherheit moderner Wasserstofftechnologien, umfassenden Testmöglichkeiten für elektrische Energiespeicher und der Suche nach effizienteren, umweltschonenden Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien sowie mit Projekten zur Standfestigkeit noch größerer, leistungsstärkerer Windenergieanlagen und zur CO₂-Einsparung. Zusammen mit unseren Partner*innen haben wir die große Chance, den Wandel aktiv voranzubringen. Davon erfahren Sie mehr in unserem neuen BAM Report 2021/22. Viel Spaß beim Lesen und Eintauchen in unsere Arbeit!zeige mehrzeige weniger
  • Dear Readers, we are on the threshold of a global transformation, the dawn of a new age. Germany has committed itself to achieving the goal of climate neutrality by 2045 and is thus taking on the responsibility of keeping global warming within acceptable limits. We can only move ahead on the road to a CO₂-neutral future if we use safe technologies and innovations. In its preamble, the coalition agreement of the new German government emphasises that "this progress must also be accompanied by a promise of safety". Our expertise as a departmental research institution of the German Government, with a mandate to ensure safety in technology and chemistry, is therefore still in demand 150 years after our founding, perhaps more so than ever. We combine it with the claim of doing science with impact and thus contribute to a climate-neutral future. This change and its innovations are driven by new ideas in chemistry and materials science, our future is a material one. New and oldDear Readers, we are on the threshold of a global transformation, the dawn of a new age. Germany has committed itself to achieving the goal of climate neutrality by 2045 and is thus taking on the responsibility of keeping global warming within acceptable limits. We can only move ahead on the road to a CO₂-neutral future if we use safe technologies and innovations. In its preamble, the coalition agreement of the new German government emphasises that "this progress must also be accompanied by a promise of safety". Our expertise as a departmental research institution of the German Government, with a mandate to ensure safety in technology and chemistry, is therefore still in demand 150 years after our founding, perhaps more so than ever. We combine it with the claim of doing science with impact and thus contribute to a climate-neutral future. This change and its innovations are driven by new ideas in chemistry and materials science, our future is a material one. New and old material systems, components and infrastructure types will have to be considered in the context of sustainability. Their safety creates markets, i.e. it contributes to society’s prosperity if we strengthen confidence in science and technology. This confidence, in turn, grows from the expertise of people and the reliability of institutions such as BAM. Last year, we increased our efforts in key areas of the energy transition, in particular with our Centre of Competence for the safety of modern hydrogen technologies, comprehensive testing facilities for electrical energy storage systems, the search for more efficient and environmentally friendly alternatives to lithium-ion batteries and projects dealing with the stability of even larger, more powerful wind turbines and creating CO₂ savings. Together with our partners, we have a great opportunity to actively promote this change. You can read more about this in our new BAM Report 2021/22. Enjoy reading and immersing yourself in our work!zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Persönliche Herausgeber*innen:Ulrich Panne
Dokumenttyp:Jahresbericht
Veröffentlichungsform:Eigenverlag BAM
Schriftenreihe (Bandnummer):BAM Reports/Jahresberichte (2021/22)
Sprache:Mehrsprachig
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Veröffentlichende Institution:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlag:Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:2021/22
Erste Seite:1
Letzte Seite:145
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
URN:urn:nbn:de:kobv:b43-546577
ISSN:0934-9456
ISSN:2627-0153
ISSN:2940-7532
Bemerkung:
Volltext (PDF) in deutsch und englisch - Full text (PDF) in German and English.
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei für die Öffentlichkeit verfügbar ("Open Access")
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International
Datum der Freischaltung:20.04.2022
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.