• Treffer 2 von 12
Zurück zur Trefferliste

Die Problematik der Identität von Verstand und Vernunft in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft

  • Der grausige Aspekt auf die Not der Menschheit — zwei Drittel haben nicht, was sie brauchen —, vielfache politische und technische Abenteuerlust und zur Verschwendung neigende Wirtschaftsformen der reichen Länder, das kaum mehr kaschierte Ringen um die Vorherrschaft der Welt mit einem unvorstellbaren propagandistischen und militärischen Aufwand bewegen die ganze Menschheit. Voranstürmendes und auf das Besondere gerichtetes Drängen, abhängig von der weiterhelfenden Bestätigung durch den raschen Erfolg, und die Sorge, im blinden Fortschrittsglauben möglicherweise grundsätzlich zu irren, sicher aber für die Menschheit Dringlicheres und Wichtigeres zu versäumen, bestimmen den Gegensatz der Meinungen. In diesem Sinne sei das Thema Wissenschaft, Technik und Wirtschaft als Problem des Verstandes und zugleich der Vernunft vorgestellt. Erlauben Sie mir mit Ihrer Aufmerksamkeit und Geduld den Versuch, diesen Sinn zu erkunden und den Weg zum Verständnis zu ebnen. Dafür brauchen wir allerdings denDer grausige Aspekt auf die Not der Menschheit — zwei Drittel haben nicht, was sie brauchen —, vielfache politische und technische Abenteuerlust und zur Verschwendung neigende Wirtschaftsformen der reichen Länder, das kaum mehr kaschierte Ringen um die Vorherrschaft der Welt mit einem unvorstellbaren propagandistischen und militärischen Aufwand bewegen die ganze Menschheit. Voranstürmendes und auf das Besondere gerichtetes Drängen, abhängig von der weiterhelfenden Bestätigung durch den raschen Erfolg, und die Sorge, im blinden Fortschrittsglauben möglicherweise grundsätzlich zu irren, sicher aber für die Menschheit Dringlicheres und Wichtigeres zu versäumen, bestimmen den Gegensatz der Meinungen. In diesem Sinne sei das Thema Wissenschaft, Technik und Wirtschaft als Problem des Verstandes und zugleich der Vernunft vorgestellt. Erlauben Sie mir mit Ihrer Aufmerksamkeit und Geduld den Versuch, diesen Sinn zu erkunden und den Weg zum Verständnis zu ebnen. Dafür brauchen wir allerdings den Willen zur Definition, die Beharrlichkeit der Logik und den Mut der Folgerung.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Humanismus_und_Technik_1969_Bd_13_H_2_S_15-24.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Max Pfender
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Humanismus und Technik
Jahr der Erstveröffentlichung:1969
Herausgeber (Institution):Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin
Verlag:Kutschbach
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:13
Ausgabe/Heft:2
Erste Seite:15
Letzte Seite:24
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Veranstaltung:Tagung des AWF und seiner Arbeitsgemeinschaften anläßlich seines 50jährigen Bestehens
Veranstaltungsort:Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:13.05.1968
Enddatum der Veranstaltung:17.05.1968
ISSN:0439-884X
Zugehöriger Identifikator:https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/10710
Bemerkung:
Der Beitrag wurde gleichlautend veröffentlicht im Sammelband "Festvorträge zum 50jährigen Bestehen des AWF", Haufe, Freiburg i. Br., 1969, S. 5-18.
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:ZM 54/16:1969/002
Datum der Freischaltung:31.12.2015
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.