• Treffer 6 von 14
Zurück zur Trefferliste

Ganzheitliche Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen - Modellierung, Abbildung und Charakterisierung von Verpressfehlern in Hüllrohren

  • Für die zerstörungsfreie Prüfung großer Betonbauwerke unter dem Aspekt der Analyse von Spannkanälen hat sich die Ultraschalltechnik in den letzten Jahren als geeignete Methode herausgestellt, da sowohl die Messtechnik – insbesondere die Ultraschallwandler – als auch die numerischen Auswerteverfahren in einem Stadium sind, das es erlaubt, größere Messflächen und damit größere Volumina zu beschallen und abzubilden. Mit Hilfe der Modellierung der Ausbreitung elastischer Wellen in komplexen Medien können praxisrelevante Problemstellungen untersucht werden, auch unter dem Aspekt, Testkörper zu planen oder gar zu ersetzen. Durch die Auswertung der Phase der Rekonstruktion eines Streuvorgangs können Fehlstellen klassifiziert und damit Aussagen über die Bauwerkssicherheit signifikant objektiviert werden. Die Methoden werden, im Hinblick auf eine ganzheitliche Sichtweise von skalaren und polarimetrischen Abbildungsverfahren mit Unterstützung der Modellierung und der anschließendenFür die zerstörungsfreie Prüfung großer Betonbauwerke unter dem Aspekt der Analyse von Spannkanälen hat sich die Ultraschalltechnik in den letzten Jahren als geeignete Methode herausgestellt, da sowohl die Messtechnik – insbesondere die Ultraschallwandler – als auch die numerischen Auswerteverfahren in einem Stadium sind, das es erlaubt, größere Messflächen und damit größere Volumina zu beschallen und abzubilden. Mit Hilfe der Modellierung der Ausbreitung elastischer Wellen in komplexen Medien können praxisrelevante Problemstellungen untersucht werden, auch unter dem Aspekt, Testkörper zu planen oder gar zu ersetzen. Durch die Auswertung der Phase der Rekonstruktion eines Streuvorgangs können Fehlstellen klassifiziert und damit Aussagen über die Bauwerkssicherheit signifikant objektiviert werden. Die Methoden werden, im Hinblick auf eine ganzheitliche Sichtweise von skalaren und polarimetrischen Abbildungsverfahren mit Unterstützung der Modellierung und der anschließenden Klassifizierung durch Phasenanalyse, an ausgewählten Beispielen erläutert. For nondestructive testing of concrete buildings under the aspect of tendon duct analysis, ultrasonic testing has proven to be a suitable method, as both the measuring technique – in particular the acoustic sensors – and the numerical methods allow the insonification and imaging of larger surfaces and volumes. With the aid of numerical modelling of elastic wave propagation in complex media real life problems can be examined with the goal to design or even to replace test specimen. By determination of the phase of an imaged scattering event, defects can be classified, and the prediction of the integrity of buildings can be significantly objectified. The methods are explained for selected examples in an integral way with respect to scalar and polarimetric imaging algorithms supported by modelling and subsequent classification through phase analysis.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:R. Marklein, K. Mayer, A. Zimmer, Martin KrauseORCiD
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Technisches Messen
Jahr der Erstveröffentlichung:2008
Verlag:Oldenbourg
Verlagsort:München
Jahrgang/Band:75
Ausgabe/Heft:6
Erste Seite:376
Letzte Seite:389
Freie Schlagwörter:Beton; Concrete; Elastic wave propagation; Elastische Wellenausbreitung; Grouting defects; Numerical modelling; Numerische Modellierung; Phase analysis; Phasenauswertung; Polarimetric imaging; Polimetrische Abbildungsverfahren; Spannkanäle; Tendon ducts; Verpressfehler
DOI:10.1524/teme.2008.0868
ISSN:0340-837X
ISSN:0178-2312
ISSN:0171-8096
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Ja
Datum der Eintragung als referierte Publikation:12.11.2008
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.