• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalte in Gerätebatterien im Lichte der rechtlichen Entwicklungen

  • Für die Schwermetalle Quecksilber, Cadmium und Blei gibt es aufgrund ihrer Gefährlichkeit gesetzliche Vorgaben für ihre Gehalte beziehungsweise ihre Kennzeichnung in Gerätebatterien. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hatte im Jahr 2006 rund 140 Gerätebatterien auf ihre Gehalte an diesen drei Metallen analysiert. Nachdem mit dem Batteriegesetz im Jahr 2009 die Grenz- beziehungsweise Schwellenwerte verschärft worden waren, wurde im Jahr 2011 erneut eine Stichprobe von 146 Gerätebatterien - Knopfzellen, Rundzellen, Akkus für Mobiltelefone und 9V-Zink-Kohle-Blöcke verschiedener chemischer Systeme und Hersteller - analysiert. Für die Analysen wurden die Knopfzellen vollständig in Säure aufgelöst, die anderen Batterietypen wurden zunächst mechanisch in ihre Fraktionen zerlegt. Zur Bestimmung der Elemente kamen ICP-MS, Kaltdampf-AAS, ICP-OES und ein automatischer Quecksilberanalysator zur Anwendung. Ergebnisse: Die Schwermetallniveaus änderten sich zwischen 2006 und 2011Für die Schwermetalle Quecksilber, Cadmium und Blei gibt es aufgrund ihrer Gefährlichkeit gesetzliche Vorgaben für ihre Gehalte beziehungsweise ihre Kennzeichnung in Gerätebatterien. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hatte im Jahr 2006 rund 140 Gerätebatterien auf ihre Gehalte an diesen drei Metallen analysiert. Nachdem mit dem Batteriegesetz im Jahr 2009 die Grenz- beziehungsweise Schwellenwerte verschärft worden waren, wurde im Jahr 2011 erneut eine Stichprobe von 146 Gerätebatterien - Knopfzellen, Rundzellen, Akkus für Mobiltelefone und 9V-Zink-Kohle-Blöcke verschiedener chemischer Systeme und Hersteller - analysiert. Für die Analysen wurden die Knopfzellen vollständig in Säure aufgelöst, die anderen Batterietypen wurden zunächst mechanisch in ihre Fraktionen zerlegt. Zur Bestimmung der Elemente kamen ICP-MS, Kaltdampf-AAS, ICP-OES und ein automatischer Quecksilberanalysator zur Anwendung. Ergebnisse: Die Schwermetallniveaus änderten sich zwischen 2006 und 2011 insgesamt wenig. Die untersuchten AlMn-Rundzellen und Li-Ion-Akkumulatoren für Mobiltelefone enthielten 2011 die durchschnittlich geringsten Schwermetallgehalte, während die Zink-Kohle-Rundzellen durchschnittlich am stärksten belastet waren, maximal mit 41,4 mg/kg Quecksilber, 170 mg/kg Cadmium beziehungsweise 1958 mg/kg Blei. Außerdem fehlte auf der Hälfte der Batterien die erforderliche Element-Kennzeichnung mit 'Hg' beziehungsweise 'Pb'.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:R. Kohlmeyer, Sebastian RecknagelORCiD
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Müll und Abfall
Jahr der Erstveröffentlichung:2014
Verlag:Erich Schmidt
Verlagsort:Berlin
Jahrgang/Band:46
Ausgabe/Heft:4
Erste Seite:216
Letzte Seite:223
ISSN:0027-2957
ISSN:1863-9763
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.