• Treffer 21 von 47
Zurück zur Trefferliste

Pipelineversagen durch Erdarbeiten

  • Fast alle zu errichtenden Bauwerke benötigen ein entsprechendes Fundament, was bedeutet, dass die Erde aufgegraben werden muss. Beim Bodenaushub kann es aber Schwierigkeiten geben, denn es können z. B. tonnenschwere Steine im Untergrund liegen oder Kabel und Rohre, die niemand dort vermutet hat und von denen man nicht sofort weiß, ob sie noch in Betrieb sind. Oftmals werden Rohrleitungen, die Flüssigkeiten oder Gase befördern, 'angebaggert.' Über diese Pipelines sollten zwar Pläne existieren, aus denen die Lage eindeutig hervorgeht. Doch Theorie und Praxis streben oftmals weit auseinander. Nachfolgender Beitrag geht der Frage nach, warum es bei Grabungsarbeiten in der Peripherie von Pipelinetrassen – oftmals auch erst nach Jahren – zu Produktfreisetzungen kommt.

Volltext Dateien herunterladen

  • Pipelineversagen durch Erdarbeiten.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Rainer Konersmann, Jan Werner, Frank Jochems
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Technische Sicherheit
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Verlag:Springer-VDI-Verl.
Verlagsort:Düsseldorf
Jahrgang/Band:3
Ausgabe/Heft:9
Erste Seite:54
Letzte Seite:58
Freie Schlagwörter:Erdarbeiten; Pipeline; Schädigungsmechanismus; Überwachung
ISSN:2191-0073
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.