• Treffer 5 von 15
Zurück zur Trefferliste

NDT reliability in the organizational context of service inspection companies

  • The focus of NDT reliability research in the past was in the field of two high risk industries: (atomic) power plants and aircrafts. The responsible organizations have been well aware of the risks and founded projects to understand and optimize critical steps during production, operation and maintenance. But the use of NDT is not limited to these two fields. The risks during operation of chemical plants, trains or windmills are different from the area above but evident. The coverage by legal regulations is relatively low. Instead of this owner responsibility, product liability and financial issues are the driving forces to do inspections and to use non-destructive testing. The different targets and financial issues influence the practice of NDT-inspections. A survey of this practice and its results are shown.
  • Der Schwerpunkt der Forschung auf dem Gebiet der Zuverlässigkeit in der ZfP lag in der Vergangenheit in Bereichen mit hohen Risiken: (Kern-)Kraftwerke und Luftfahrt. Die verantwortlichen Organisationen waren sich der Risiken sehr bewusst und beauftragten Projekte zum Verständnis und zur Optimierung kritischer Schritte während der Herstellung, des Betriebs und der Wartung. Die Anwendung der ZfP ist jedoch nicht auf diese beiden Bereiche beschränkt. Die Risiken während des Betriebs von chemischen Anlagen, Eisenbahnzügen oder Windkraftanlagen unterscheiden sich von den oben genannten, sind jedoch erwiesen. Der Regelungsumfang durch Gesetze ist relativ gering. Stattdessen sind die Betreiberverantwortung, Produkthaftung und finanzielle Risiken die treibenden Kräfte, Inspektionen durchzuführen und zerstörungsfreie Prüfungen zu nutzen. Diese unterschiedlichen Ziele und finanziellen Rahmenbedingungen beeinflussen die Praktik der ZfP. Eine Untersuchung dieser Vorgehensweise und deren ErgebnisseDer Schwerpunkt der Forschung auf dem Gebiet der Zuverlässigkeit in der ZfP lag in der Vergangenheit in Bereichen mit hohen Risiken: (Kern-)Kraftwerke und Luftfahrt. Die verantwortlichen Organisationen waren sich der Risiken sehr bewusst und beauftragten Projekte zum Verständnis und zur Optimierung kritischer Schritte während der Herstellung, des Betriebs und der Wartung. Die Anwendung der ZfP ist jedoch nicht auf diese beiden Bereiche beschränkt. Die Risiken während des Betriebs von chemischen Anlagen, Eisenbahnzügen oder Windkraftanlagen unterscheiden sich von den oben genannten, sind jedoch erwiesen. Der Regelungsumfang durch Gesetze ist relativ gering. Stattdessen sind die Betreiberverantwortung, Produkthaftung und finanzielle Risiken die treibenden Kräfte, Inspektionen durchzuführen und zerstörungsfreie Prüfungen zu nutzen. Diese unterschiedlichen Ziele und finanziellen Rahmenbedingungen beeinflussen die Praktik der ZfP. Eine Untersuchung dieser Vorgehensweise und deren Ergebnisse werden hier dargestellt.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • 120.110601.pdf
    eng

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:R. Holstein, Marija Bertovic, Daniel Kanzler, Christina Müller
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Eigenverlag BAM
Sprache:Englisch
Titel des übergeordneten Werkes (Englisch):Materials Testing
Jahr der Erstveröffentlichung:2014
Herausgeber (Institution):Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Verlag:Hanser
Verlagsort:München
Jahrgang/Band:56
Ausgabe/Heft:7-8
Erste Seite:607
Letzte Seite:610
Freie Schlagwörter:Legal regulations; NDT practice; NDT reliability; Product liability; Service inspection companies
DOI:10.3139/120.110601
URL:http://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/120.110601
ISSN:0025-5300
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Ja
Datum der Eintragung als referierte Publikation:01.09.2014
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.