• Treffer 2 von 10
Zurück zur Trefferliste

Recycling-Baustoffe aus Shredder-Sanden

  • Bei der Aufbereitung von Rückständen aus der Zerkleinerung von Altfahrzeugen, weißer Ware und Mischschrotten, wie zum Beispiel durch das patentierte VWSiCon-Verfahren, fallen sogenannte Shredder-Sande an. Es handelt sich dabei um heterogene Gemische mit Korngrößen unter 5 mm. Bislang werden diese Shredder-Sande als inerter Reststoff im Bergeversatz verfüllt. Durch die Novellierungen im Kreislauf-Wirtschaftsgesetz ist fraglich, ob dieser Verwertungsweg in Zukunft noch als Recycling gewertet werden wird. So müssen sich Produkthersteller und Verwerter nun auch mit diesem Stoffstrom auseinandersetzen, um die für die Eingangsstoffe definierten Recyclingquoten erfüllen zu können. Dazu müssen neue Strategien zur Aufbereitung und Verwertung entwickelt werden, um aus dem heterogenen Stoffgemisch aus mineralischen, metallischen und organischen Bestandteilen wieder nutzbare Fraktionen zu erzeugen.

Volltext Dateien herunterladen

  • Recycling-Baustoffe aus Shredder-Sanden.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:C. Duwe, A. Schnell, Katrin RübnerORCiD
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):R'13 - Fachtagung Recycling (Proceedings)
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Herausgeber (Institution):Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverwertung e.V. (ABW)
Verlag:Bauhaus-Univ.
Verlagsort:Weimar
Ausgabe/Heft:Paper 14
Erste Seite:1
Letzte Seite:11
Freie Schlagwörter:Leichte Gesteinskörnungen; Nachhaltigkeit; Recycling; Recyclingbaustoffe; Shreddersande; VW-SiCon-Verfahren
Veranstaltung:R’13 - Fachtagung Recycling
Veranstaltungsort:Weimar, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:2013-09-19
Enddatum der Veranstaltung:2013-09-20
URL:http://www.abw-recycling.de/r13/Duwe_TUC_Shredder-Sande_R13.pdf
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.