• Treffer 4 von 5
Zurück zur Trefferliste

Photodegradation des bromierten Flammschutzmittels TDBP-TAZTO

  • Die Gruppe der polybromierten Flammschutzmittel (PBFSM) umfasst strukturell verschiedene Verbindungen, die zur Reduzierung der Entflammbarkeit von Polymeren eingesetzt werden. Aufgrund ihrer globalen Verteilung, möglichen Persistenz, Bioakkumulation und Toxizität ist die Nutzung der meisten Vertreter der ersten PBFSM-Generation u.a. in der Europäischen Union verboten oder nur noch eingeschränkt zugelassen. Daher wurden diese z.T. durch neue PBFSM ersetzt. Bedingt durch ähnliche Eigenschaften kann von diesen neuen Verbindungen aber ebenfalls ein ernstes Risiko für die menschliche Gesundheit und Umwelt ausgehen. Vertreter dieser neuen Verbindungen, die bereits in Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten, werden hierbei als „emerging“ PBFSM bezeichnet. Das Umweltverhalten dieser alternativen PBFSM ist bislang weitgehend unerforscht. Ein Untersuchungsschwerpunkt lag in den letzten Jahren u.a. auf dem Gebiet möglicher photochemischer Abbaureaktionen ausgewählter Vertreter dieserDie Gruppe der polybromierten Flammschutzmittel (PBFSM) umfasst strukturell verschiedene Verbindungen, die zur Reduzierung der Entflammbarkeit von Polymeren eingesetzt werden. Aufgrund ihrer globalen Verteilung, möglichen Persistenz, Bioakkumulation und Toxizität ist die Nutzung der meisten Vertreter der ersten PBFSM-Generation u.a. in der Europäischen Union verboten oder nur noch eingeschränkt zugelassen. Daher wurden diese z.T. durch neue PBFSM ersetzt. Bedingt durch ähnliche Eigenschaften kann von diesen neuen Verbindungen aber ebenfalls ein ernstes Risiko für die menschliche Gesundheit und Umwelt ausgehen. Vertreter dieser neuen Verbindungen, die bereits in Umweltkompartimenten nachgewiesen werden konnten, werden hierbei als „emerging“ PBFSM bezeichnet. Das Umweltverhalten dieser alternativen PBFSM ist bislang weitgehend unerforscht. Ein Untersuchungsschwerpunkt lag in den letzten Jahren u.a. auf dem Gebiet möglicher photochemischer Abbaureaktionen ausgewählter Vertreter dieser PBFSM in Umwelt¬matrices. Dabei wurden potentielle Photo-Transformationsprodukte (PTPs) in Simulationsstudien bzw. Umweltproben nachgewiesen, wobei als Hauptabbauweg die UV-induzierte photolytische Debromierung identifiziert wurde. Um eine Einschätzung über das Umweltverhalten bzw. die Bildung von PTPs für das heterozyklische „emerging“ PBFSM 1,3,5-Tris-(2,3-dibromopropyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-trion (Abb. 1) vornehmen zu können, wurden u.a. Abbaukinetiken sowie die Quantenausbeute des UV-(C) Experiments ermittelt. Weiterhin sollte der Einfluss von OH-Radikalen und des Singulett-Sauerstoffs 1O2 auf den Abbau-mechanismus durch die Zugabe verschiedener Inhibitoren/Scavenger mit anschließender HPLC-MS und zur Identifizierung der gebildeten PTPs mit HRMS Detektion geklärt werden. Ziel der präsentierten Arbeit ist es, ein erstes Verständnis des Umweltverhaltens zu entwickeln, um so eine Bewertung zur toxikologischen Relevanz dieser Verbindung bzw. deren Photo-Transformations-produkte geben zu können.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Loerchner_Photodegradation des bromierten Flammschutzmittels TDBP_TAZTO.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Dominique Lörchner
Koautor*innen:Matthias Koch, L. W. Kroh, Julia Keller, Robert Köppen
Dokumenttyp:Posterpräsentation
Veröffentlichungsform:Präsentation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
DDC-Klassifikation:Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / Ingenieurwissenschaften / Sanitär- und Kommunaltechnik; Umwelttechnik
Freie Schlagwörter:PBFSM; TDBP-TAZTO; UV Abbau
Veranstaltung:Anakon 2017
Veranstaltungsort:Tübingen, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:03.04.2017
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:10.04.2017
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.