• Treffer 16 von 46
Zurück zur Trefferliste

Zur Festlegung von Risikogrenzwerten

  • Ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung von natürlichen und zivilisatorischen Gefahren ist deren Bekanntheitsgrad. Bekannte Gefahren werden anders eingeschätzt als solche, über die keine Erfahrungen vorliegen, bzw. die so selten auftreten, dass man mit ihnen nicht konfrontiert wird. Oftmals werden Gefahren aber auch bewusst verdrängt, etwa dann, wenn das Verlustrisiko als gering und der persönliche Nutzen als hoch eingeschätzt wird. Ein derartiges Verhalten kann jedoch zu gesellschaftlichen Problemen führen, z. B. dann, wenn die Gefahrenverdrängung das öffentliche Leben beeinflusst. Es muss daher darauf geachtet werden, dass eine bestimmte Schwelle, ein akzeptables Risiko, nicht überschritten wird. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt ist die, ob es überhaupt sinnvoll ist, einen Risikogrenzwert festzulegen oder ob es nicht praktischer wäre, Risikobereiche, für die spezielle Handlungsoptionen vereinbart werden können, ausfindig zu machen.

Volltext Dateien herunterladen

  • Zur Festlegung von Risikogrenzwerten.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Rainer Konersmann
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):techn
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Verlag:Springer-VDI-Verl.
Verlagsort:Düsseldorf
Jahrgang/Band:3
Ausgabe/Heft:1/2
Erste Seite:32
Letzte Seite:36
Freie Schlagwörter:Akzeptiertes Risiko; Risikogrenzwert; Risikovergleich
ISSN:2191-0073
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.