• Treffer 9 von 18
Zurück zur Trefferliste

Eignung hochlegierter Fülldrahtelektroden zum Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen

  • Gegenstand dieses Forschungsprojekts waren Untersuchungen zur Qualifikation von Fülldrahtelektroden für das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen hochlegierter Stähle. Dieser Typ Drahtelektrode ermöglicht aufgrund seines ringförmigen Metallmantels und der pulverartigen Füllung insbesondere im oberen Bereich der erzielbaren Abschmelzleistungen einen stabilen, spritzerarmen Werkstoffübergang vergleichbar dem im Sprühlichtbogen. Im Gegensatz dazu wird beim Abschmelzen von Massivdrahtelektroden ein kontrollierter Werkstoffübergang durch die Impulslichtbogentechnik erreicht. Die Werkstoff- und prozessspezifischen Eigenschaften beim Schweißen dieser Zusatzwerkstoffe haben einen signifikanten Einfluss auf die Schweißnahtmetallurgie sowie die Prozessstabilität. Zur Untersuchung der Übertragbarkeit der erzielbaren Werkstoffeigenschaften vom MSG-Schweißen auf das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen wurden Versuche am hochlegierten Grundwerkstoff AISI403L (X2CrNil911) durchgeführt. Als ZusatzwerkstoffeGegenstand dieses Forschungsprojekts waren Untersuchungen zur Qualifikation von Fülldrahtelektroden für das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen hochlegierter Stähle. Dieser Typ Drahtelektrode ermöglicht aufgrund seines ringförmigen Metallmantels und der pulverartigen Füllung insbesondere im oberen Bereich der erzielbaren Abschmelzleistungen einen stabilen, spritzerarmen Werkstoffübergang vergleichbar dem im Sprühlichtbogen. Im Gegensatz dazu wird beim Abschmelzen von Massivdrahtelektroden ein kontrollierter Werkstoffübergang durch die Impulslichtbogentechnik erreicht. Die Werkstoff- und prozessspezifischen Eigenschaften beim Schweißen dieser Zusatzwerkstoffe haben einen signifikanten Einfluss auf die Schweißnahtmetallurgie sowie die Prozessstabilität. Zur Untersuchung der Übertragbarkeit der erzielbaren Werkstoffeigenschaften vom MSG-Schweißen auf das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen wurden Versuche am hochlegierten Grundwerkstoff AISI403L (X2CrNil911) durchgeführt. Als Zusatzwerkstoffe gemäß DIN EN 12 072 und DIN EN ISO 17 633 kamen vier Drahtelektroden, ein eigens für das Positionsschweißen konzipierter Rutilfülldraht 19 9 L P M1, ein zum Schweißen in Wannenposition geeigneter Rutilfülldraht T 19 9 L R M (C) 3, ein Metallpulverfülldraht T199LMM1 sowie ein Massivdraht G19 9 L Si zum Einsatz.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Eignung hochlegierter Fuelldrahtelektroden.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Stephan Lorenz, Thomas KannengießerORCiD, G. Posch
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Schweißen und Schneiden : Fachzeitschrift für Schweißen und verwandte Verfahren
Jahr der Erstveröffentlichung:2011
Herausgeber (Institution):Deutscher Verband für Schweißen und Verwandte Verfahren
Verlag:Verl. für Schweißen u. Verwandte Verfahren, DVS-Verl.
Verlagsort:Düsseldorf
Jahrgang/Band:63
Ausgabe/Heft:5
Erste Seite:222
Letzte Seite:228
Freie Schlagwörter:Fülldrahtelektroden; Hybridschweißen; Laserstrahlschweißen; Metall-Schutzgasschweißen; Werkstofffragen; Zusatzwerkstoffe
ISSN:0036-7184
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.