• Treffer 57 von 98
Zurück zur Trefferliste

Ermittlung des Anteils der Probenahme an der Ergebnisunsicherheit bei Bodenuntersuchungen

  • Bei der Beurteilung von Schadstoffkonzentrationen in Böden ist es erforderlich, den Anteil der Unsicherheit der Probenahme an der Gesamtunsicherheit des Bewertungsverfahrens abzuschätzen. Die Gesamtunsicherheit einer Bewertung setzt sich zusammen aus dem Anteil der pedogeochemischen Heterogenität der Grundgesamtheit, der Unsicherheit bei der Probenahme und der chemischen Analytik. Auf der Grundlage einer systematischen Beprobung eines Rieselfeldbodens wurden beispielhaft für das Element Zink unter Nutzung der Varianzanalyse die einzelnen Varianzkomponenten getrennt und die Anteile der Ergebnisunsicherheit ermittelt.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Wolfgang Berger, Ute KalbeORCiD, Renate Helm
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Berichte der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Jahr der Erstveröffentlichung:2009
Herausgeber (Institution):Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Erste Seite:1
Letzte Seite:3
Freie Schlagwörter:Ergebnisunsicherheit; Probenahme; Rieselfeldboden; Varianzanalyse
Veranstaltung:DBG Jahrestagung 2009 "Böden - eine endliche Ressource"
Veranstaltungsort:Bonn, Deutschland
Beginndatum der Veranstaltung:2009-09-05
Enddatum der Veranstaltung:2009-09-13
URL:http://eprints.dbges.de/173/
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.