TY - CONF A1 - Berger, Wolfgang A1 - Kalbe, Ute A1 - Helm, Renate T1 - Ermittlung des Anteils der Probenahme an der Ergebnisunsicherheit bei Bodenuntersuchungen T2 - Berichte der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft N2 - Bei der Beurteilung von Schadstoffkonzentrationen in Böden ist es erforderlich, den Anteil der Unsicherheit der Probenahme an der Gesamtunsicherheit des Bewertungsverfahrens abzuschätzen. Die Gesamtunsicherheit einer Bewertung setzt sich zusammen aus dem Anteil der pedogeochemischen Heterogenität der Grundgesamtheit, der Unsicherheit bei der Probenahme und der chemischen Analytik. Auf der Grundlage einer systematischen Beprobung eines Rieselfeldbodens wurden beispielhaft für das Element Zink unter Nutzung der Varianzanalyse die einzelnen Varianzkomponenten getrennt und die Anteile der Ergebnisunsicherheit ermittelt. T2 - DBG Jahrestagung 2009 "Böden - eine endliche Ressource" CY - Bonn, Deutschland DA - 2009-09-05 KW - Probenahme KW - Rieselfeldboden KW - Varianzanalyse KW - Ergebnisunsicherheit PY - 2009 UR - http://eprints.dbges.de/173/ SP - 1 EP - 3 AN - OPUS4-20312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -