• Treffer 1 von 17
Zurück zur Trefferliste

Anwendung multidimensionaler analytischer Signale mit Single-Orthant-Spektren zur Aufbereitung von SAFT-Daten in der Ultraschallprüfung

  • Die Rekonstruktion von Materialfehlern aus gemessenen HF-Bildern mit Hilfe der Synthetic Aperture Focussing Technique (SAFT) ist ein bildgebendes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Die Auswertbarkeit der gewonnenen Ergebnisse wird dabei maßgeblich durch die Darstellung der mittels SAFT-Rekonstruktion zusammengestellten Daten bestimmt, welche zunächst nur in Form positiver und negativer Amplitudenwerte vorliegen. Die Aufbereitung dieser Daten erfolgt durch Bildung der Einhüllenden der Amplituden aus dem zugehörigen analytischen Signal. Die Erweiterung dieses, nur im eindimensionalen Fall eindeutig definierten, Konzepts auf zweidimensionale Signalverläufe erfolgt dabei in Form einer Mittelung über die Betragsquadrate aller möglichen mit Single-Orthant-Spektren (SO-Spektren) zu bildenden analytischen Signale. Es wird gezeigt dass dies der Verwendung einer Approximation als separables Signal entspricht und für den zweidimensionalen Fall eine Möglichkeit vorgeschlagen SignaleDie Rekonstruktion von Materialfehlern aus gemessenen HF-Bildern mit Hilfe der Synthetic Aperture Focussing Technique (SAFT) ist ein bildgebendes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Die Auswertbarkeit der gewonnenen Ergebnisse wird dabei maßgeblich durch die Darstellung der mittels SAFT-Rekonstruktion zusammengestellten Daten bestimmt, welche zunächst nur in Form positiver und negativer Amplitudenwerte vorliegen. Die Aufbereitung dieser Daten erfolgt durch Bildung der Einhüllenden der Amplituden aus dem zugehörigen analytischen Signal. Die Erweiterung dieses, nur im eindimensionalen Fall eindeutig definierten, Konzepts auf zweidimensionale Signalverläufe erfolgt dabei in Form einer Mittelung über die Betragsquadrate aller möglichen mit Single-Orthant-Spektren (SO-Spektren) zu bildenden analytischen Signale. Es wird gezeigt dass dies der Verwendung einer Approximation als separables Signal entspricht und für den zweidimensionalen Fall eine Möglichkeit vorgeschlagen Signale anhand ihrer partiellen und totalen Hilberttransformationen auf Separabilität und damit Anwendbarkeit dieser Näherung zu testen. Die Ergebnisse der so durchgeführten Bildverbesserung werden am Beispiel einer zweidimensionalen SAFT-Rekonstruktion an verschiedenen Reflektorarten dargestellt.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Christian Höhne, Rainer Boehm, Jens PragerORCiD
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):DAGA 2012 - 38. Jahrestagung für Akustik - Fortschritte der Akustik
Jahr der Erstveröffentlichung:2012
Herausgeber (Institution):Technische Universität Darmstadt
Verlag:Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V.
Jahrgang/Band:II
Erste Seite:957
Letzte Seite:958
Veranstaltung:DAGA 2012 - 38. Jahrestagung für Akustik - Fortschritte der Akustik
Veranstaltungsort:Darmstadt, Deutschland
Beginndatum der Veranstaltung:2012-03-19
Enddatum der Veranstaltung:2012-03-22
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.