Anmelden

Open Access

  • Startseite
  • Suchen
  • Browsen
  • Veröffentlichen
  • Hilfe

Filtern

Autor*in

  • Prager, Jens (113)
  • Kreutzbruck, Marc (23)
  • Rahman, Mehbub-Ur (15)
  • Höhne, Christian (13)
  • Kolkoori, Sanjeevareddy (13)
  • Bulling, Jannis (12)
  • Lugovtsova, Yevgeniya (12)
  • Gravenkamp, Hauke (10)
  • Boehm, Rainer (9)
  • Homann, Tobias (9)
+ weitere

Erscheinungsjahr

  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (12)
  • 2018 (11)
  • 2017 (9)
  • 2016 (1)
  • 2015 (8)
  • 2014 (11)
  • 2013 (15)
  • 2012 (24)
+ weitere

Dokumenttyp

  • Beitrag zu einem Tagungsband (59)
  • Zeitschriftenartikel (28)
  • Vortrag (17)
  • Posterpräsentation (7)
  • Beitrag zu einem Sammelband (2)

Sprache

  • Englisch (61)
  • Deutsch (52)

Referierte Publikation

  • nein (77)
  • ja (36)

Schlagworte

  • Guided waves (10)
  • SAFT (9)
  • Dispersion (8)
  • Lamb waves (8)
  • Scaled boundary finite element method (8)
  • Structural Health Monitoring (7)
  • Ultraschallprüfung (7)
  • Ray tracing (6)
  • Scaled Boundary Finite Element Method (6)
  • Ultrasound (6)
+ weitere

Organisationseinheit der BAM

  • 8 Zerstörungsfreie Prüfung (44)
  • 8.4 Akustische und elektromagnetische Verfahren (44)
  • 2 Chemische Sicherheitstechnik (7)
  • 2.1 Explosionsschutz Gase, Stäube (7)
  • 8.6 Faseroptische Sensorik (7)
  • 2.4 Auswirkungsbetrachtungen bei Stoff- und Energiefreisetzungen (6)
  • 3 Gefahrgutumschließungen (6)
  • 3.2 Gefahrguttanks und Unfallmechanik (6)
  • 8.1 Sensorik, mess- und prüftechnische Verfahren (6)
  • 9 Komponentensicherheit (6)
+ weitere

113 Treffer

  • 1 bis 10
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sortieren nach

  • Jahr
  • Jahr
  • Titel
  • Titel
  • Autor*in
  • Autor*in
Untersuchungen zur Anregung geführter Wellen in Platten mittels Gruppenstrahlertechnik (2010)
Prager, Jens ; Hoever, C. ; Kreutzbruck, Marc
Geführte Wellen breiten sich in Platten und Hohlzylindern über weite Entfernungen aus. Aus dieser Eigenschaft ergibt sich ein hohes Anwendungspotential dieser Wellenart für die zerstörungsfreie Prüfung ausgedehnter Bauteile und Strukturen mittels Ultraschall. Nachteilig für die Anwendung geführter Wellen sind ihr dispersives Verhalten und die zunehmende Anzahl ausbreitungsfähiger Wellenmoden bei hohen Frequenzen. Ziel des Einsatzes der Gruppenstrahlertechnik ist es, eine ausgewählte Wellenmode selektiv anzuregen bzw. zu empfangen. Durch die Änderung des Schwenkwinkels im Gruppenstrahlerprüfkopf wird eine definierte Spurwellenlänge auf dem Interface zwischen Prüfkopf und Struktur festgelegt, die zur Anregung einer Welle mit entsprechender Phasengeschwindigkeit führt. Da der Schwenkwinkel elektronisch verändert werden kann, lässt sich auch die angeregte Wellenmode elektronisch auswählen, worin der große Vorteil des vorgestellten Verfahrens liegt. In den vorgestellten Untersuchungen wurde die Anwendbarkeit der Methode experimentell demonstriert. Der Anregemechanismus wurde theoretisch beleuchtet und die Wellenausbreitung im Prüfkopf mit verschiedenen analytischen Ansätzen modelliert. Mit diesen Modellen können Fragen der Richtwirkung und der Effizienz der Anregung detailliert untersucht werden. Die modellierten Wellenfelder wurden mit den experimentellen Ergebnissen verglichen und die Anwendbarkeit der theoretischen Ansätze beurteilt, wobei die Ergebnisse der theoretischen Untersuchungen im Experiment verifiziert werden konnten.
SAFT und TOFD - Ein Vergleich im Analyseverhalten von Reflektoren (2010)
Kitze, Jessica ; Brackrock, Daniel ; Brekow, Gerhard ; Prager, Jens ; Gaal, Mate ; Kreutzbruck, Marc ; Szabo, D. ; Kuti, K. ; Paczolay, G.
Mit der Gruppenstrahlertechnik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sind umfangreiche Untersuchungen an einer plattierten Druckbehälter-Testwand durchgeführt worden. In der vorliegenden Testwand mit einer Wanddicke von 149 mm befinden sich künstliche Testreflektoren im Schweißnaht- und Plattierungsbereich, die mit Gruppenstrahler- Prüfköpfen mit unterschiedlichen Frequenzen, Einschallwinkeln und Einschallrichtungen nachgewiesen und in ihrem Anzeigenverhalten analysiert wurden. Zur Rekonstruktion der Reflektoranzeigen wurde ein SAFT - Algorithmus verwendet, der die Variation der Einschallwinkel berücksichtigt. Zum Vergleich sind die Reflektoren auch mit der TOFD - Technik analysiert worden. Ziel der Untersuchungen war der direkte Vergleich der Eignung der SAFT- und TOFDTechnik zur quantitativen Reflektorgrößenbestimmung.
Improving the statistical wave field description using the Waterhouse correction (2010)
Prager, Jens ; Petersson, B.A.T.
The diffuse field assumption employed in basic statistical energy analysis (SEA) and in statistical room acoustics is violated for source and receiver positions close to boundaries or discontinuities. A simple approach is proposed to include the correction initially suggested by Waterhouse based on spherical Bessel functions in SEA predictions for rectangular rooms. With this modification the SEA results will be augmented by a position dependence and an additional frequency dependence. The approach is applied and demonstrated also for plate-like structures with different boundary conditions. An analytical solution is shown for the corner position on a simply supported plate and for edge positions on plates with more complex boundary conditions. The validity of the approach is confirmed by means of comparisons with modal analysis and finite element calculations.
SAFT und TOFD - Ein Vergleich im Analyseverhalten von Reflektoren (2010)
Kitze, Jessica ; Brackrock, Daniel ; Brekow, Gerhard ; Prager, Jens ; Gaal, Mate ; Kreutzbruck, Marc ; Szabo, D. ; Kuti, K. ; Paczolay, G.
Flaw detection with guided waves using phased array technique (2010)
Prager, Jens ; Hoever, Carsten ; Brekow, Gerhard ; Kreutzbruck, Marc
Guided waves travel in plates and hollow cylinders over large distances and propagate with multiple mode shapes. Therefore the waves can be used viably for integrity tests of large scale structures. The number of propagating modes increases with frequency. Due to their dispersive character the different modes are manageable only in a limited frequency range. Depending on the wave length and on the angle of impingement of the wave front to the coupling surface between transducer and structure, a trace wavelength is predefined and a selective excitation of single modes becomes feasible. By using phased array technique the excited wave mode can be selected by controlling the input signal of the transducer. Different modes are excitable with a sin-gle mechanical set-up. In a first step of the investigation, a calculation model is developed modelling the wave propagation and the selective excitation of guided wave modes depending on the control parameters. Dedicated experiments show the applicability of the method presented. The flaw detection of different sized cracks and of material thickness reductions is examined depending on the excitation wave mode.
Flaw Detection With Guided Waves Using Phased Array Technique (2009)
Prager, Jens
Fehlernachweis mit Plattenwellen und Luftultraschall (2009)
Gaal, Mate ; Döring, Joachim ; Prager, Jens ; Brekow, Gerhard ; Kreutzbruck, Marc
Fehlernachweis mit geführten Wellen unter Verwendung der Gruppenstrahlertechnik (2009)
Hoever, Carsten ; Prager, Jens ; Brekow, Gerhard ; Kreutzbruck, Marc
Improvements on the statistical sound field description using waterhouse correction (2009)
Prager, Jens ; Petersson, B.A.T.
The diffuse field assumption employed in Statistical Energy Analysis (SEA) and in statistical room acoustics is violated for source and receiver positions close to boundaries or discontinuities. An approach is suggested to include the correction made by Waterhouse based on spherical Bessel functions in SEA predictions. With this modification the SEA results will be augmented by a position dependence and an additional frequency dependence. The approach is extended and demonstrated for plate-like structures with different boundary conditions. The validity of the approach is confirmed by means of comparisons with modal analysis and finite element calculations.
Untersuchungen zur Anregung geführter Wellen in Platten mittels Gruppenstrahlertechnik (2010)
Prager, Jens
  • 1 bis 10

OPUS4 Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitelinks