Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 3 von 36
Zurück zur Trefferliste

Hochauflösende Ultraschallprüfung zur Ermittlung mikroskopischer Einschlüsse in hochbelasteten Bauteilen

  • Die Ultraschallprüftechniken zur Bestimmung des Reinheitsgrades von Stählen gewinnen immer mehr an Bedeutung, erkennbar u.a. auch am Stahl- Eisen-Prüfblatt SEP 1927 "Ultraschall-Tauchtechnik-Prüfung zur Bestimmung des makroskopischen Reinheitsgrades von gewalzten oder geschmiedeten Stäben aus Stahl". Muss aber der mikroskopische Reinheitsgrad bestimmt werden, so müssen die hier vorgeschlagenen Prüftechniken versagen, da die Ultraschallprüfung als integrales Verfahren alle Reflektoren, die sich innerhalb eines Schallbündels befinden, erfasst und diese als einen entsprechend großen Reflektor darstellt. Daher bietet sich als Lösung - wenn überhaupt - nur die Verwendung von stark fokussierten, hochfrequenten Prüfköpfen an. Die durchgeführten Messungen haben dies bestätigt, so dass es durchaus möglich ist, mit einer geeigneten Ultraschall-Messtechnik den mikroskopischen Reinheitsgrad von Stählen zu bestimmen. Die erzielbare Genauigkeit hängt aber im Wesentlichen davon ab, wie hoch dieDie Ultraschallprüftechniken zur Bestimmung des Reinheitsgrades von Stählen gewinnen immer mehr an Bedeutung, erkennbar u.a. auch am Stahl- Eisen-Prüfblatt SEP 1927 "Ultraschall-Tauchtechnik-Prüfung zur Bestimmung des makroskopischen Reinheitsgrades von gewalzten oder geschmiedeten Stäben aus Stahl". Muss aber der mikroskopische Reinheitsgrad bestimmt werden, so müssen die hier vorgeschlagenen Prüftechniken versagen, da die Ultraschallprüfung als integrales Verfahren alle Reflektoren, die sich innerhalb eines Schallbündels befinden, erfasst und diese als einen entsprechend großen Reflektor darstellt. Daher bietet sich als Lösung - wenn überhaupt - nur die Verwendung von stark fokussierten, hochfrequenten Prüfköpfen an. Die durchgeführten Messungen haben dies bestätigt, so dass es durchaus möglich ist, mit einer geeigneten Ultraschall-Messtechnik den mikroskopischen Reinheitsgrad von Stählen zu bestimmen. Die erzielbare Genauigkeit hängt aber im Wesentlichen davon ab, wie hoch die Anzahl der Einschlüsse pro Volumenanteil ist, also letztendlich vom Schallbündeldurchmesser.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Dirk Gohlke, Klaus Matthies
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):DGZfP-Jahrestagung 2010
Jahr der Erstveröffentlichung:2010
Herausgeber (Institution):Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP)
Verlagsort:Berlin
Ausgabe/Heft:DGZfP-BB 122 (Di.2.B.1)
Erste Seite:1
Letzte Seite:8
Veranstaltung:DGZfP-Jahrestagung 2010
Veranstaltungsort:Erfurt, Deutschland
Beginndatum der Veranstaltung:2010-05-10
Enddatum der Veranstaltung:2010-05-12
ISBN:978-3-940283-26-9
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.