• Treffer 10 von 66
Zurück zur Trefferliste

Einfluss der Gefrierlagerung und des Auftauens auf die aerobe Koloniezahl und die Escherichia coli-Zahl in Hackfleisch

  • Hackfleisch erwies sich als eine gute Matrix für mikrobiologische Ringversuche und Interlabor-Vergleichsuntersuchungen, da die aerobe mesophile Koloniezahl sowie der Gehalt an experimentell inokulierten Escherichia coli über den Beobachtungszeitraum von neun Wochen stabil blieb. Das Einfrieren führte allerdings zu einer geringfügigen Verminderung des E. coli-Gehalts, wenn die Proben vor der Analyse bei 5 °C aufgetaut wurden. Somit sollte das Einfrieren von Proben, die auf die Einhaltung mikrobiologischer Kriterien geprüft werden sollen, auch bei Hackfleisch vermieden werden.

Volltext Dateien herunterladen

  • Einfluss der Gefrierlagerung und des Auftauens auf die aerobe Koloniezahl und die Escherichia coli-Zahl in Hackfleisch.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:F.-K. Lücke, Wolfram Bremser, J. Kalus, U. Leist
Dokumenttyp:Zeitschriftenartikel
Veröffentlichungsform:Verlagsliteratur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung
Jahr der Erstveröffentlichung:2014
Verlag:Presse Dienstleistungsges.
Verlagsort:Alfeld
Jahrgang/Band:66
Ausgabe/Heft:5
Erste Seite:172
Letzte Seite:173
ISSN:0178-2010
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.