• Treffer 10 von 28
Zurück zur Trefferliste

Farbmetrisch gestützte Farbbildanalyse zur vergleichenden Bewertung geschädigter Lackoberflächen

  • Für das Qualitätsmanagement der Lackhersteller wurde ein Verfahren entwickelt, das eine objektive Beschreibung des dekorativen Effektes freibewitterter Beschichtungen mit relevanten Messgrößen ermöglicht. Die Maßzahlen über den Farbkontrast bzw. Farbkontrastgradienten der Ungleichmäßigkeiten sowie über die Geometrie erkennbarer Strukturen werden mit Methoden digitaler Farbbildbearbeitung bzw. -analyse ermittelt. Der Einsatz dieser Technik erforderte die systematische Untersuchung und analytische Beschreibung der gerätespezifischen Farbtransformationseigenschaften ausgewählter konventioneller digitaler Ein- und Ausgabemedien (Farbmonitore und Flachbettscanner). In eine kommerzielle Farbbildanalysesoftware wurde ein Farbmanagementsystem implementiert, das auf den bereits ermittelten mathematischen Modellen basiert. Die Bilddaten 150 ausgewählter Probenbleche mit verschieden stark ausgeprägten Beschichtungsschäden wurden mit Methoden der Farbbildanalyse untersucht. Es ließen sichFür das Qualitätsmanagement der Lackhersteller wurde ein Verfahren entwickelt, das eine objektive Beschreibung des dekorativen Effektes freibewitterter Beschichtungen mit relevanten Messgrößen ermöglicht. Die Maßzahlen über den Farbkontrast bzw. Farbkontrastgradienten der Ungleichmäßigkeiten sowie über die Geometrie erkennbarer Strukturen werden mit Methoden digitaler Farbbildbearbeitung bzw. -analyse ermittelt. Der Einsatz dieser Technik erforderte die systematische Untersuchung und analytische Beschreibung der gerätespezifischen Farbtransformationseigenschaften ausgewählter konventioneller digitaler Ein- und Ausgabemedien (Farbmonitore und Flachbettscanner). In eine kommerzielle Farbbildanalysesoftware wurde ein Farbmanagementsystem implementiert, das auf den bereits ermittelten mathematischen Modellen basiert. Die Bilddaten 150 ausgewählter Probenbleche mit verschieden stark ausgeprägten Beschichtungsschäden wurden mit Methoden der Farbbildanalyse untersucht. Es ließen sich signifikante Merkmale ermitteln, die eine objektive Beschreibung der Farbkontraste der Beschichtungsschäden sowie der Geometrie erkennbarer Mikrostrukturen mit Maßzahlen ermöglichen. Zur Bewertung der fleckartigen Beschichtungsschäden wurden geeignete Klassifikatoren bestimmt, die Korrelationen mit entsprechenden visuellen (subjektiven) Bewertungsergebnissen von geschultem Fachpersonal aufweisen.zeige mehrzeige weniger

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Carsten Steckert
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Farb-Info 2002
Jahr der Erstveröffentlichung:2002
Erste Seite:1(?)
Veranstaltung:Farb-Info 2002
Veranstaltungsort:Berlin, BAM, Deutschland
Beginndatum der Veranstaltung:2002-11-21
Enddatum der Veranstaltung:2002-11-23
URL:http://www.colour-europe.de/StartSeiteInstitutionen-dfz-farbinfo02.htm
Verfügbarkeit des Dokuments:Physisches Exemplar in der Bibliothek der BAM vorhanden ("Hardcopy Access")
Bibliotheksstandort:Sonderstandort: Publica-Schrank
Datum der Freischaltung:19.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.