• Treffer 21 von 42
Zurück zur Trefferliste

Verfahren der Feuchtemessung an Betonbauteilen - Ein Überblick mit Anwendungsgrenzen

  • Die Überprüfung der Dichtheit von Betonkonstruktionen (z.B. "Weiße Wannen") erfordert den Einsatz geeigneter Feuchtemessverfahren. Darüber hinaus ermöglicht die Kenntnis der Feuchtesituation in Betonbauteilen auch eine Abschätzung des Schädigungspotentials. So gilt es beispielsweise bei potentiell frostinduzierten Schädigungsprozessen zu untersuchen, ob im Beton der kritische Feuchtegehalt erreicht wurde. Zusätzlich gestattet eine differenzierte Ermittlung der Bindungszustände des Wassers im Beton auch Aussagen zum Hydratationsfortschritt. Aus den vorstehend genannten Gründen kommt der Feuchtemessung im Beton am Bauwerk und im Labor eine große Bedeutung zu. Zur Lösung dieses Prüfproblems werden zahlreiche Messverfahren auf dem Markt angeboten. Weiterhin befinden sich verschiedenste Messsysteme in der Entwicklung bzw. Erprobung. Aufgrund der Vielfalt der Feuchtemessverfahren ist es für den Anwender oft schwierig, das geeignete Prüfverfahren zur Lösung seines speziellen ProblemsDie Überprüfung der Dichtheit von Betonkonstruktionen (z.B. "Weiße Wannen") erfordert den Einsatz geeigneter Feuchtemessverfahren. Darüber hinaus ermöglicht die Kenntnis der Feuchtesituation in Betonbauteilen auch eine Abschätzung des Schädigungspotentials. So gilt es beispielsweise bei potentiell frostinduzierten Schädigungsprozessen zu untersuchen, ob im Beton der kritische Feuchtegehalt erreicht wurde. Zusätzlich gestattet eine differenzierte Ermittlung der Bindungszustände des Wassers im Beton auch Aussagen zum Hydratationsfortschritt. Aus den vorstehend genannten Gründen kommt der Feuchtemessung im Beton am Bauwerk und im Labor eine große Bedeutung zu. Zur Lösung dieses Prüfproblems werden zahlreiche Messverfahren auf dem Markt angeboten. Weiterhin befinden sich verschiedenste Messsysteme in der Entwicklung bzw. Erprobung. Aufgrund der Vielfalt der Feuchtemessverfahren ist es für den Anwender oft schwierig, das geeignete Prüfverfahren zur Lösung seines speziellen Problems auszuwählen. So stehen neben den klassischen direkten Methoden auch vielfältige mehr oder minder moderne zerstörungsfrei bzw. zerstörungsarm arbeitende indirekte Messverfahren zur Verfügung. Nachfolgend wird basierend auf dem vom Verfasser in ausführlich dargestellten Sachstand ein allgemeiner Überblick über die Arten und die Leistungsfähigkeit der existierenden Feuchtemessverfahren in gestraffter Form gegeben. Dabei wird auf die speziellen Aspekte der Feuchtemessung in Betonen eingegangen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

  • Verfahren der Feuchtemessung an Betonbauteilen.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
Metadaten
Autor*innen:Frank WeiseORCiD
Dokumenttyp:Beitrag zu einem Tagungsband
Veröffentlichungsform:Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Fachtagung 'Weiße Wannen - Wasserundurchlässige Konstruktionen aus Beton'
Jahr der Erstveröffentlichung:2013
Herausgeber (Institution):Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Verlag:BetonMarketing Nordost
Verlagsort:Berlin
Erste Seite:87
Letzte Seite:105
Freie Schlagwörter:Alkalikieselsäure-Reaktion; Dehnungsmessung; Frost; Frost-Tausalz; Photogrammetrie; Röntgen 3D-CT; Schallemissionsanalyse; Ultraschallprüfung
Veranstaltung:Fachtagung 'Weiße Wannen - Wasserundurchlässige Konstruktionen aus Beton'
Veranstaltungsort:Berlin, Germany
Beginndatum der Veranstaltung:05.11.2013
Verfügbarkeit des Dokuments:Datei im Netzwerk der BAM verfügbar ("Closed Access")
Datum der Freischaltung:20.02.2016
Referierte Publikation:Nein
Einverstanden
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.