• search hit 64 of 269
Back to Result List

Die innere Dynamik von selbst- und umweltbezogenen Tugenden im tugendhaften Akteur. Systematische Überlegungen im Ausgang von Erich Fromm

  • Die eudaimonistische Tugendethik sieht sich, was ihre innere Struktur anbelangt, standardmäßig mit den Vorwürfen des Egoismus und Anthropozentrismus konfrontiert, was auch das Projekt einer ökologischen Tugendethik zu gefährden scheint. Der vorliegende Artikel versucht, ausgehend von der Tugendethik Erich Fromms, eine neue Perspektive auf diese Standardvorwürfe zu entwickeln, indem er den theoretischen Implikationen nachgeht, die die Anerkennung der Biophilie – der Liebe zum Leben – als eine der Tugenden des Menschen für den Frommschen Ansatz hat. Die zunächst noch exegetisch ausgerichtete Diskussion der werkinternen Relation von humanistischer und biophiler Ethik bei Erich Fromm leitet schließlich zu einer stärker systematisch ausgerichteten Diskussion der inneren Dynamik von selbst- und umweltbezogenen Tugenden im tugendhaften Akteur über. In diesem Zuge wird deutlich gemacht, dass das selbstbezogene Streben nach eigener Eudaimonie und das umweltbezogene Streben nach der Förderung des Objekts der eigenen Liebe zwar durchaus miteinander in einen Konflikt geraten können, dass dieser Konflikt aber nicht zur Selbstauslöschung der Tugendethik führt, sondern stattdessen im tugendhaften Akteur eine produktive Dynamik entfaltet. Die klassische Gegenüber- stellung von Anthropozentrismus und Biozentrismus innerhalb der Ethik lässt sich auf diese Weise unterlaufen.
  • The inner structure of eudaimonistic virtue ethics has standardly been charged with egoism and anthropocentrism, which also seems to endanger the project of an environmental virtue ethics. Proceeding from the virtue ethics of Erich Fromm, the present article tries to develop a new perspective on these standard accusations by discussing the theoretical implications of the recognition of biophilia – the love of life – as a human virtue in the Frommian approach. The initially exegetically oriented discussion of the internal relation of humanistic and biophilic ethics in Erich Fromm’s work eventually leads to a more systematically oriented discussion of the inner dynamic of self- and environment-related virtues in the virtuous agent. In the course of this discussion, it will become clear that the self-related striving to attain eudaimonia and the environment-related striving to promote the object of one’s own love can get into a conflict with one another. This conflict, however, does not lead to the self-effacement of virtue ethics but unfolds a productive dynamic in the virtuous agent. In this way, the classical juxtaposition of anthropocentrism and biocentrism within ethics can be avoided.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Richard Friedrich Runge
Parent Title (German):Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie, No. 5 (2022), pp. 37-59. [Online ISSN 2522-0071] [link.springer.com/article/10.1007/s42048-021-00114-7]
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:2022
Release Date:2024/04/04
Format:to purchase via publisher
IdNo:Runge_R_F_2022
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.