• search hit 38 of 99
Back to Result List

Vom Opfer zum Täter. Alkoholismus, Drogen und Gewalt bei männlichen Jugendlichen

  • In den letzten Jahren haben Gewaltdelikte von Jugendlichen, vielfach in Verbindung mit Alkoholismus und Drogenmissbrauch, drastisch zugenommen. Die Täter haben häufig keine erkennbare ideologische Motivation. Ihre aggressiven Delikte erfolgen scheinbar grundlos, wie >aus heiterem Himmel<. Manchmal wird ein negativer Einfluss der Medien dafür verantwortlich gemacht. Helmut Johach, Therapeut in einer Fachklinik für junge Suchtkranke, geht der Frage nach, wie junge Menschen dazu kommen, Gewalt anzuwenden. Seine Grundthese lautet: Wer in späterem Alter als Täter Gewalt anwendet, hat selbst oft in jüngeren Jahren Gewalt am eigenen Leibe erfahren. Die Familie als >psychologische Agentur der Gesellschaft< (E. Fromm) bietet nicht nur förderliche Wachstumsbedingungen für die junge Generation, sie erzeugt häufig auch ein Klima der Gewaltbereitschaft. Hier zeigt sich, dass Sucht und Gewalt nicht nur individuelle Ursachen haben: Infolge von Arbeitslosigkeit des Ernährers reicht das Familieneinkommen häufig nicht aus; die Mütter sind überfordert, die Väter trinken und misshandeln die Kinder. Auch sexuelle Übergriffe sind vielfach mit der Sucht verbunden. Betroffen davon sind nicht nur junge Mädchen und Frauen, sondern auch männliche Jugendliche. Die Aggression gegen Außenstehende in der Gleichaltrigen-Clique stellt für viele ein Ventil dar, mit dem sie eigene Gewalterfahrungen in der Familie abreagieren. Helmut Johach belegt diese – an sich längst bekannten – Zusammenhänge an drei Biographien junger männlicher Klienten. Er sieht sich in seinen Schlussfolgerungen in Übereinstimmung mit jüngsten Ergebnissen einer repräsentativen Untersuchung aus dem Kriminologischen Institut Niedersachsen. Im letzten Teil seines Beitrags befasst sich Johach mit der Fage, was aus pädagogisch-therapeutischer Sicht getan werden kann, damit junge Menschen der Spirale von Sucht und Gewalt entrinnen können. Aufklärung allein genügt nicht. Hinzukommen muss das Bestreben, die Lebensbedingungen junger Menschen so zu verändern, dass sie nicht mehr anfällig für Sucht und Gewalt sind. Vor allem das Frommsche Prinzip der Biophilie (d.h. Liebe zum Leben) ermöglicht, wenn es in sozialpädagogisches oder -therapeutisches Handeln umgesetzt wird, den jungen Menschen korrigierende Erfahrungen, die sie befähigen, künftig ein suchtmittelfreies Leben zu führen und auf Gewalt zu verzichten.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Helmut Johach
Parent Title (German):J. Classen (Ed.), Erich Fromm – Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 57-84.
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:2002
Release Date:2012/12/13
Format:PDF-file to download
IdNo:Johach_H_2002
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
International Erich Fromm Society's Writings:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.