• search hit 69 of 141
Back to Result List

Reflexionen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Pflege

  • In diesem Artikel wird die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (Kl) aus der Perspektive humanistischer Psychologie beleuchtet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das wegweisende Werk von Erich Fromm gelegt. Einleitend wird aufgezeigt, warum das Thema Kl in der Pflege sowohl aus einer pflegewissenschaftlichen als auch psychologischen Perspektive relevant ist. Im Anschluss werden zunächst kritische Perspektiven herausgearbeitet, die sich den Gefahren des verstärkten Einsatzes von Kl für Pflege und Gesellschaft widmen. Dabei wird auf möglich negative Folgen für die Pflege wie z. B. eine Veränderung normativer Standards und eine zunehmende De-Humanisierung hingewiesen. Allerdings kann Kl auch als ein Hoffnungsträger angesehen werden und Unterstützung für die lebenslange Identitätsarbeit von Menschen bieten. Chancen und Risiken für die Identitätsarbeit werden anhand eines Modells hinsichtlich der Dimensionen Authentizität/Kohärenz, Zugehörigkeit/Anerken-nung sowie Kontrolle/Autonomie diskutiert. Abschließend wird ein kurzes Resümee gezogen, in dem die Wichtigkeit betont wird, das sozialwissenschaftlich verankerte Wissen in politische Diskurse und Technikentwicklung einzubringen.
  • >Reflections on the use of artificial intelligence in nursing from the perspective of humanistic psychology.< In this article, the significance of artificial intelligence (Al) is examined from the perspective of humanistic psychology. A special focus is placed on the seminal work of Erich Fromm. By way of introduction, it will be shown why the topic of Al in nursing is relevant from both a nursing science and a psychological perspective. Subsequently, critical perspectives are first elaborated that address the dangers of the increased use of Al for nursing and society. Possible negative consequences for nursing such as a change in normative standards and increasing de-humanization are pointed out. However, Al can also be seen as a beacon of hope and provide support for people’s lifelong identity work. Opportunities and risks for identity work are discussed using a model regarding the dimensions of authentici-ty/coherence, belonging/recognition, and control/autonomy. Finally, a short summary is drawn, emphasizing the importance of bringing social science-based knowledge into political discourses and technology development.

Download full text files

  • Kuehn_T_2023a.pdf

    File not available?

        (You will be redirectet to a request-form. You will need the IdNo there.)
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Thomas Kühn
Parent Title (German):Pflege und Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, Weinheim (Beltz Juventa), Vol 28, No. 1, 2022, pp. 23-41.
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:2023
Release Date:2024/04/04
Format:PDF-file upon request / PDF-Datei auf Anfrage
IdNo:Kuehn_T_2023a
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.