• search hit 1 of 1
Back to Result List

Das dialogische Prinzip und die Suizidpraevention [The dialog principle and suicide prevention

  • Die Bedeutung des dialogischen Prinzips für die Suizidprävention wird herausgearbeitet. Im Anschluss an eine Skizzierung psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Suizidtheorien wird das dialogische Prinzip bei Martin Buber verdeutlicht. Im Umgang mit Suizidanten wird eine Ich-Es-Beziehung für unzureichend, eine Ich-Du-Beziehung für hilfreich erachtet. Ausgehend von den von Erich FROMM diskutierten Konzepten der Biophilie und Nekrophilie wird empfohlen, die noch vorhandenen Stärken von suizidalen Klienten zu unterstützen.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:W. Butollo
Parent Title (German):Th. Giernalczyk and E. Frick (Eds.), Suizidalität. Deutungsmuster und Praxisansätze, Roderer, 1993, pp. 11-25.
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:1993
Release Date:2012/12/13
Format:no copy existent / keine Kopie vorhanden
IdNo:Butollo_W_1993
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.