• Treffer 2 von 2
Zurück zur Trefferliste

Subjekt und Bewußtsein – Zur Kritik des Freudo-Marxismus und der Humanistischen Psychologie. Die Erklärungsperspektive der freudo-marxistischen Theorienbildung [Subject and consciousness – On the criticism of Freudian Marxism and humanistic psychology],

  • Die Erklärungsperspektive der freudo-marxistischen Theorienbildung hinsichtlich der Entstehung ideologischen Bewusstseins wird dargestellt und kritisiert. Als gemeinsamer Ausgangspunkt dieser Ansätze wird der dynamische Charakterbegriff Sigmund Freuds genannt, der zum Konzept des Sozialcharakters erweitert wurde. Im einzelnen wird auf folgende Ansätze eingegangen: (1) Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus, (2) Erich FROMMs Furcht vor der Freiheit, (3) Lucien Seves Theorie der Entfremdung, (4) Carl Rogers Persönlichkeitswachstum als Selbstverwirklichung, (5) Thomas Leithäusers Theorie des Alltagsbewusstseins sowie (6) Lucien Seves Vermittlung (gesellschaftlicher) Objektivität in (individueller) Subjektivität. Es wird verdeutlicht, daß die psychoanalytischen Ansätze die Entstehung von Ideologie nicht angemessen abbilden.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Wilhelm Kempf
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 16 (N0. 2, 1991), pp. 3-28.
Dokumentart:Artikel / Beiträge
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:1991
Datum der Freischaltung:28.01.2014
Format:PDF-scan to download
ID-Nr.:Kempf_W_1991
Schriften über Erich Fromm (Sekundärliteratur):Articles / Artikel
Bibliothek von Erich Fromm und Erich Fromm-Archiv:Articles / Artikel
Lizenz (Deutsch):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.