• search hit 1 of 1
Back to Result List

Die Stellung der Selbstanalyse im Frommschen Werk

  • Die Autoren wollen mit ihrer Studie ueber Gewalt in der Schule einen Beitrag zur Friedenserziehung leisten. Ihr Unterrichtsmaterial basiert besonders auf den aggressionstheoretischen Ausfuehrungen Erich FROMMs. Er beschreibt Aggression sowohl in ihrer gutartig defensiven wie in ihrer boesartig zerstoererischen Erscheinung. Nicht jedes aggressive Schuelerverhalten muss daher destruktiv sein. Aggressives Verhalten ist oft notwendig, wn die eigenen Interessen durchzusetzen. Gewalltaetigkeit wird daher auf einen Mangel in der Befriedigung lebensnotwendiger Bedürfnisse zurueckgefuehrt. Dieser Mangel kann nicht durch Strafen behoben werden. Die Schueler müssen daher lernen, eine positive Einstellung gegenueber ihrem Körper und ihren Gefuehlen zu gewinnen, denn wer sich selbst liebt, ist auch bereit, andere zu lieben. In den Unterrichtsmaterialien wird ausserdem dargestellt, wie im Projekt durch Schuelererfahmngen und eigene empirische Untersuchungen Zugaenge zur Gewaltproblematik gewonnen werden. Die Schule als Verursacher von Gewalt wird untersucht, und es werden Strategien entwickelt, um das Problem in der Klasse und in der Schule zu loesen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:J. Peter
Parent Title (German):L. von Werder (Ed.), Alltägliche Selbstanalyse. Freud – Fromm – Thomas, Weinheim (Deutscher Studien Verlag) 1990, pp. 85-100.
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:1990
Release Date:2012/12/13
Format:PDF-scan to download
IdNo:Peter_J_1990
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.