• search hit 1 of 2
Back to Result List

Vor der Schwelle zum Lehrinstitut, oder: Zwischen lokaler Selbstbehauptung und zentralistischer Unterordnung. Karl Landauer und das alte Frankfurter Psychoanalytische Institut

  • Nach 1918 setzte sich in der deutschen Psychoanalyse ein nationalzentralistisches Organisationsprinzip durch – gegen die Option, eine zweite süddeutsche Vereinigung neben der Berliner Gruppe (ab 1926 DPG) zu schaffen. Berlin erlangte in der Freud-Schule die Zuständigkeit für ganz Deutschland. Andere Gruppen wurden der DPG als »Arbeitsgemeinschaften« zugeordnet; lokale Kandidaten mussten einen Aufnahmevortrag in Berlin halten. Die damit gestiftete Spannung trat vor allem gegenüber der Frankfurter/Südwestdeutschen Arbeitsgemeinschaft hervor, die 1926 maßgeblich von Karl Landauer gegründet wurde. Sie war mit zuletzt 4–5 fertigen Analytikern die größte Gruppe in Deutschland außerhalb Berlins. Landauer, in Wien geschult und ab 1925 Mitglied in Berlin, führte einige Lehranalysen durch, im Rahmen der Berliner Vorschriften. Aber kein Frankfurter Kandidat schaffte die Aufnahme in die DPG ohne Nachausbildung in Berlin; Erich Fromm fiel zweimal mit Probevorträgen durch. S.H. Fuchs, 1928–1930 in Wien ausgebildet, wehrte sich gegen dieses Aufnahmeverfahren. Als Landauer 1929, bedrängt von Heinrich Meng, das Frankfurter Institut schuf, betonten beide, dass sie keine Ausbildung beabsichtigten. Das war nur die kurzfristige Wahrheit. Die Ambivalenz eines Instituts, das seine Ambitionen zunächst verdunkelte, ist für die Frankfurter Psychoanalyse ebenso kennzeichnend wie ihre Nähe zur akademischen Welt, insbesondere zur Soziologie (M. Horkheimer, N. Elias). – Die vorliegende Arbeit verwertet erstmals zahlreiche Stücke aus der Korrespondenz zwischen Landauer und Max Eitingon.

Download full text files

  • Schroeter_M_2014.pdf

    File not available?

        (You will be redirectet to a request-form. You will need the IdNo there.)
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Michael Schröter
Parent Title (German):Psyche, Vol. 68 (2014), pp. 122–161.
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:2014
Release Date:2016/09/29
Format:PDF-file upon request / PDF-Datei auf Anfrage
IdNo:Schroeter_M_2014
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.