• search hit 1 of 1
Back to Result List

Das vergessene Sanatorium. Das >Thorapeutikum< der Frieda Fromm-Reichmann

  • Als eine Etappe in der Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland wird das von Frieda FROMM-Reichmann 1924 gegründete Heidelberger Therapeutikum beschrieben, das sie mit ihrem damaligen Ehemann und früheren Analysanden Erich FROMM zusammen betrieb. FROMM-Reichmann stammte aus einer jüdisch-orthodoxen Familie; sie hatte bei Goldstein promoviert und vier Jahre lang bei Schultz in Dresden gearbeitet. Schon in dieser Zeit begann sie, sich für die zionistische Bewegung einzusetzen und sich besonders um mittellose jüdische Jugendliche zu kümmern. In ihrem eigenen Sanatorium in Heidelberg versuchte sie die Belebung jüdischer Tradition und die psychoanalytische Arbeit zu verbinden. Mit der Zeit lockerte sich jedoch die religiöse Orientierung FROMM-Reichmanns. Das Sanatorium wurde 1928 geschlossen, nicht zuletzt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:R. Blomert
Parent Title (German):Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 249-263.
Document Type:Articles
Language:German
Year of first Publication:1992
Release Date:2012/12/13
Format:xerox upon request / Fotokopie auf Anfrage
IdNo:Blomert_R_1992
Writings about Erich Fromm (Secondary Literature):Articles / Artikel
Erich Fromm's Library and Erich Fromm Archive:Articles / Artikel
Licence (German):
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.