Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • Treffer 44 von 53
Zurück zur Trefferliste

Snapshots in Scalaris

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:0297-zib-42282
  • Eines der größten Hindernisse beim praktischen Einsatz von Scalaris, einer skalierbaren Implementierung einer verteilten Hashtabelle mit Unterstützung für Transaktionen, ist das Fehlen eines Verfahrens zur Aufnahme eines konsistenten Zustandes des gesamten Systems. Wir stellen in dieser Arbeit ein einfaches Protokoll vor, dass diese Aufgabe erfüllt und sich, auf Grund der von uns gewählten Herangehensweise, leicht implementieren lässt. Als Ausgangspunkt dafür wählen wir aus einer Reihe von „klassischen“ Snapshot-Algorithmen ein 1993 von Mattern entworfenes Verfahren, welches auf dem Algorithmus von Lai und Yang basiert, aus. Diese Entscheidung basiert auf einer gründlichen Analyse der Protokolle unter Berücksichtigung der Architektur der existierenden Software. Im nächsten Arbeitsschritt benutzen wir unser vollständiges Wissen über die Interna des Transaktionssystems von Scalaris und vereinfachen damit das Verfahren hinsichtlich Benutzbarkeit und Implementierungskomplexität, ohne die Anforderungen an den aufgenommenen Zustand aufzuweichen. Statt einer losen Anhäufung lokaler Zustände der einzelnen Teilnehmerknoten können wir am Ende eine große Schlüssel-Wert-Tabelle als Ergebnis erzeugen, die konsistent ist, sich leicht weiterverarbeiten lässt und die einem Zustand entspricht, in dem sich das System einmal befunden haben könnte. Nachdem wir das Verfahren dann in Software umgesetzt haben, werten wir die Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses auf die Performanz des Gesamtsystems aus und diskutieren mögliche Weiterentwicklungen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Stefan Keidel
Dokumentart:Masterarbeit
Freies Schlagwort / Tag:algorithm; dht; scalaris
MSC-Klassifikation:68-XX COMPUTER SCIENCE (For papers involving machine computations and programs in a specific mathematical area, see Section -04 in that area)
CCS-Klassifikation:C. Computer Systems Organization
D. Software
Titel verleihende Institution:Humboldt-Universität zu Berlin
Betreuer:Alexander Reinefeld, Florian Schintke
Datum der Abschlussprüfung:04.01.2013
Veröffentlichende Institution:Zuse Institute Berlin (ZIB)
Datum der Erstveröffentlichung:03.09.2013
Seitenzahl:87
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.