Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin. Struktur, wissenschaftliches Konzept und Einbettung in die Region

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:0297-zib-5274
  • Die Arbeit beschreibt Konzept, Struktur und Ausstattung des ZIB. Übergeordnetes Ziel des ZIB ist die Beschleunigung des {\it Know-how Transfers} aus der mathematischen Grundlagenforschung über die Entwicklung von Algorithmen und Software bis hin zur tatsächlichen Nutzung in der Industrie. In der Tat ist Computational Mathematics inzwischen zu einer der wichtigsten {\it Schlüsseltechnologien} geworden, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Standort-Diskussion eine wichtige Rolle spielt und vermehrt spielen wird. Dazu müssen Methodenentwicklung und Rechenzentrum auf höchstem Niveau sowie interdisziplinäre Forschung möglichst vereint in einer Institution mit enger Anbindung an ein universitäres Umfeld realisiert sein. Das Konrad-Zuse-Zentrum hat die wesentlichen Voraussetzungen als SC Zentrum bereits geschaffen; ein Ausbau zum HPSC Zentrum wäre eine natürliche Entwicklung - falls die Politik diese Chance rechtzeitig begreift!

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Peter Deuflhard, Jürgen Gottschewski
Dokumentart:ZIB-Report
Datum der Erstveröffentlichung:18.10.1995
Schriftenreihe (Bandnummer):ZIB-Report (TR-95-12)
ZIB-Reportnummer:TR-95-12
Verlagspublikation:Erschienen in: Statustagung des BMBF HPSC 95: Stand und Perspektiven des Parallelen Höchstleistungsrechnens und seiner Anwendungen 11.-14. Sept. 1995, Jülich. Hrsg. durch den Projektträger Informationstechnik des BMBF bei der DLR. Berlin: DLR. S. 395-407
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.