Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)
  • Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Die Wissenschaftsgalaxis: Wie soll die zukünftige wissenschaftliche Informationsversorgung aussehen?

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:0297-zib-10032
  • Wissenschaftler sind an qualitativ hochwertiger Information interessiert, selten an Informationsversorgung selbst. Es ist ihnen in Fragen der Organisation meistens egal, von welchem Versorger sie das Material, das sie benötigen, bekommen. Sie wollen einfach nur alles, was sie brauchen, jederzeit, überall, sofort und möglichst kostengünstig oder gar kostenlos haben. Im Prinzip ist das möglich. Seit mindestens zehn Jahren werden so gut wie alle wissenschaftlichen Dokumente (Artikel, Messdaten,…) elektronisch erstellt. Eigentlich bräuchte man diese nur ins Internet zu stellen, und damit wäre alles verfügbar. Irgendwie funktioniert diese einfache Idee nicht so richtig, obwohl viele Anstrengungen von den verschiedensten Einrichtungen und Individuen unternommen werden, z. B. durch Open-Access-Bemühungen. Was sind die Gründe dafür? Die Fortschritte beim schnellen Zugriff auf Information im Internet sind atemberaubend (siehe Google), dennoch ist der zielgerichtete Zugriff auf wissenschaftlich relevante Information weiterhin nur oberflächlich vorhanden. Die Hindernisse sind vielfältiger Natur: Bequemlichkeit und Unwissen der Autoren, Gewohnheiten der Nutzer und Informationsvermittler, Barrieren durch Copyrights und Verlagsstrategien, Eitelkeiten. In diesem Artikel werden einige der Probleme erläutert, die dem Traum des Aufbaus der wissenschaftlichen Universalbibliothek entgegenstehen. Gleichzeitig wird skizziert, wie man auf dem Weg zur Verwirklichung des Traums ein Stück vorankommen und wie die zukünftige wissenschaftliche Informationsversorgung gestaltet werden kann.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Martin Grötschel, Joachim Lügger
Dokumentart:ZIB-Report
Freies Schlagwort / Tag:Bibliothek der Zukunft; Open Access; digitale Bibliothek; wissenschaftliche Informationsversorgung
Online Public Access Catalog; Open Access Catalog; World Digital Mathematics Library
Datum der Erstveröffentlichung:01.10.2007
Schriftenreihe (Bandnummer):ZIB-Report (07-24)
ZIB-Reportnummer:07-24
Verlagspublikation:Erschienen in: R. Keil, M. Kerres, R. Schulmeister (Hrsg.) "eUniversity -- Update Bologna", Waxmann 2007
Accept ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.