Die Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrpersonen gegenüber Jungen und Mädchen. Eine empirische Studie zum Aufrufeverhalten in der Realschule

  • Die heute als selbstverständlich geltende Koedukation hat zweifelsohne zu einer formalen Gleichheit im Bildungswesen beigetragen. Die feministische Forschung der Vergangenheit gelangte allerdings zu dem Ergebnis, dass Lehrpersonen in stärkerem Maße mit Jungen interagieren, indem sie diese z.B. häufiger aufrufen. Die Studie geht der Frage nach, ob Lehrkräfte auch heute mit Mädchen und Jungen auf unterschiedliche Weise im unterrichtlichen Kontext interagieren. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrpersonen. Nach dem Bericht des aktuellen Forschungsstands und den möglichen Einflussfaktoren folgt eine eigene Erhebung in den Fächern Mathematik und Physik an einer bayerischen Realschule. In der Studie wurde untersucht, ob Unterschiede im Aufrufeverhalten von Lehrkräften (in der Häufigkeit, der Art der Interaktion und in Abhängigkeit vom Schulfach) gegenüber Jungen und Mädchen bestehen. Als Messinstrument galt ein speziell entwickeltes Beobachtungsraster mit Sitzplan. DieDie heute als selbstverständlich geltende Koedukation hat zweifelsohne zu einer formalen Gleichheit im Bildungswesen beigetragen. Die feministische Forschung der Vergangenheit gelangte allerdings zu dem Ergebnis, dass Lehrpersonen in stärkerem Maße mit Jungen interagieren, indem sie diese z.B. häufiger aufrufen. Die Studie geht der Frage nach, ob Lehrkräfte auch heute mit Mädchen und Jungen auf unterschiedliche Weise im unterrichtlichen Kontext interagieren. Diese Arbeit beschäftigt sich detailliert mit der Aufmerksamkeitsverteilung von Lehrpersonen. Nach dem Bericht des aktuellen Forschungsstands und den möglichen Einflussfaktoren folgt eine eigene Erhebung in den Fächern Mathematik und Physik an einer bayerischen Realschule. In der Studie wurde untersucht, ob Unterschiede im Aufrufeverhalten von Lehrkräften (in der Häufigkeit, der Art der Interaktion und in Abhängigkeit vom Schulfach) gegenüber Jungen und Mädchen bestehen. Als Messinstrument galt ein speziell entwickeltes Beobachtungsraster mit Sitzplan. Die Aufmerksamkeitsverteilung bezieht sich dabei auf die drei Kategorien „Aufruf nach Meldung“, „Aufruf ohne Meldung“ sowie „Weiterarbeit mit einem hereingerufenen Wortbeitrag“ seitens der Lernenden. In den 35 beobachteten Stunden entfielen 41,9% der Interaktionen auf Mädchen und 58,1% auf Jungen. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Gruppe der Jungen häufiger Äußerungen ohne Meldung hereinruft als die Gruppe der Mädchen und dass Schülerinnen häufiger keinerlei Interaktionen mit der Lehrkraft aufweisen als Schüler. Das Lehrergeschlecht spielt in der Aufmerksamkeitsverteilung keine signifikante Rolle. Ein Vergleich mit einer von Christine Woite (2011) durchgeführten Parallelstudie in den Fächern Deutsch und Englisch ist aufgrund des identischen Forschungsdesigns möglich.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Katharina Drexler
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus-26975
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2011
Date of Publication (online):2013/02/18
Publishing Institution:Universität Passau
Granting Institution:Universität Passau, Philosophische Fakultät
Release Date:2013/02/18
Tag:Aufmerksamkeitsverteilung; Aufrufeverhalten; Geschlecht; Lehrpersonen; Realschule
Institutes:Philosophische Fakultät / Philosophische Fakultät / Pädagogik
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoStandardbedingung laut Einverständniserklärung