• search hit 8 of 11
Back to Result List

Abschlussmagazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit & Digitalisierung"

  • 1 TRANSFORMATIONEN DES PRIVATEN Kai von Lewinski: Die Borkenstruktur des Datenschutzes am Baum der Privatheit im Wald der Datenmacht (S. 6) Julia Maria Mönig: Von der Privatheit(-sforschung) zur (Werte-)Ethik (S. 11) Birgitt Riegraf: Die Sphäre der Privatheit in Zeiten der Digitalisierung (S. 17) Beate Rössler: Was bedeutet es, in der digitalen Gesellschaft zu leben? Zur digitalen Transformation des Menschen (S. 20) 2 MEDIEN UND KULTUREN DES PRIVATEN Petra Grimm: Mediatisierte Privatheit in der Corona-Pandemie (S. 27) Kai Erik Trost: Person(en) sein können – die heutige Privatheit aus einer sozialräumlichen Perspektive (S. 32) Marcel Schlegel: Aufenthaltsstatus: ungeklärt – Was Polit-Influencer:innen für Meinungsführer und Öffentlichkeitskonzepte bedeuten (S. 36) Carsten Ochs: Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute (S. 48) 3 SCHUTZ(-RÄUME) DES PRIVATEN Tobias Keber: Datenschutz und1 TRANSFORMATIONEN DES PRIVATEN Kai von Lewinski: Die Borkenstruktur des Datenschutzes am Baum der Privatheit im Wald der Datenmacht (S. 6) Julia Maria Mönig: Von der Privatheit(-sforschung) zur (Werte-)Ethik (S. 11) Birgitt Riegraf: Die Sphäre der Privatheit in Zeiten der Digitalisierung (S. 17) Beate Rössler: Was bedeutet es, in der digitalen Gesellschaft zu leben? Zur digitalen Transformation des Menschen (S. 20) 2 MEDIEN UND KULTUREN DES PRIVATEN Petra Grimm: Mediatisierte Privatheit in der Corona-Pandemie (S. 27) Kai Erik Trost: Person(en) sein können – die heutige Privatheit aus einer sozialräumlichen Perspektive (S. 32) Marcel Schlegel: Aufenthaltsstatus: ungeklärt – Was Polit-Influencer:innen für Meinungsführer und Öffentlichkeitskonzepte bedeuten (S. 36) Carsten Ochs: Lost in Transformation? Einige Hypothesen zur Systematik der Strukturtransformation informationeller Privatheit vom 18. Jh. bis heute (S. 48) 3 SCHUTZ(-RÄUME) DES PRIVATEN Tobias Keber: Datenschutz und Mediensystem – Altersverifikation und Uploadfilter aus intradisziplinärer Perspektive (S. 56) Alexander Krafka: Einigkeit und Recht und Sicherheit – Das Sicherheitsdispositiv als aktuelles Paradigma der Privatheitskultur (S. 62) Stephanie Schiedermaier: Das Recht auf Vergessenwerden zwischen Luxemburg, Straßburg, Karlsruhe und der Welt (S. 66) Ralf Müller-Terpitz: Mediale Öffentlichkeit vs. Schutz der Privatheit – Juristische Grenzverschiebungen durch die Digitalisierung? (S. 71)show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
URN:urn:nbn:de:bvb:739-opus4-10118
Editor:Anne Deremetz, Miriam Frank, Martin Hennig, Marcel Schlegel, Lea Watzinger
Document Type:Part of Periodical
Language:German
Year of Completion:2021
Date of Publication (online):2021/11/23
Year of first Publication:2021
Release Date:2021/11/23
Page Number:76 Seiten
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie
3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
open_access (DINI-Set):open_access
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International